Wissenschaftliche Suchmaschinen

Aus InfoWissWiki - Das Wiki der Informationswissenschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Definition

Wissenschaftliche Suchmaschinen sind diejenigen Suchmaschinen, die speziell für den Bedarf in der Wissenschaft und der Fachkommunikation gedacht sind. Hierzu wird die Suchmethode insofern abgeändert, dass speziell nach Dokumenten gesucht wird, die wissenschaftlich aufgebaut sind, und die auch über die entsprechenden Angaben von Autor, Erscheinungsort und –jahr verfügen, so dass das Dokument zitierbar ist. Auch durch die gezielte Suche in den entsprechenden Fachdatenbanken und –archiven werden die gefundenen Treffer eingeschränkt. Es wird versucht, nur Dokumente anzuzeigen, die wissenschaftlich fundiert und verwertbar sind, so dass der Suchende nicht durch Hunderte von anderen Ergebnissen abgelenkt wird.

Beispiele für wissenschaftliche Suchmaschinen

Google Scholar

Seit 2004 besteht die Suchmaschine Google Scholar, eine wissenschaftliche Variante von Google, die über dieselbe einfache und kostenlose Bedienung verfügt. Das Ranking funktioniert hier – neben den gängigen Suchmaschinenkriterien wie Inhalt - nach der Anzahl von Zitationen (statt Links), dem Veröffentlichungsort, und die Methode des Citation Trackings wird verwendet, um die Zitate zurückzuverfolgen.

Scirus

Die Suchmaschine Scirus wird vom holländischen Elsevier-Verlag betrieben und hat dadurch auch Zugriff auf dessen Veröffentlichungs-Datenbanken. Scirus bietet die Einschränkung der Suche nach dem Fachgebiet an, und durchsucht insgesamt mehr als 300 Mio. Seiten.

BASE

Bei der wissenschaftlichen Suchmaschine BASE (Bielefeld Academic Search Engine) handelt es sich um ein Projekt der Universität Bielefeld. Der Suchindex ist hier zwar kleiner als bei den größeren, kommerziellen Suchmaschinen, aber die durchsuchten Dateien sind andere, so dass die Ergebnisse wiederum von Interesse sind. Laut Angaben der Betreiber werden von BASE auch Dateien aus dem „Invisible Web“ ([[1]]) angezeigt.

Vor- und Nachteile wissenschaftlicher Suchmaschinen

Der offensichtlichste Vorteil wissenschaftlicher Suchmaschinen besteht darin, dass die Suche nach brauchbaren Dokumenten für die Fachkommunikation vereinfacht wird, indem nur die entsprechenden Dokumente in den Suchindex aufgenommen werden. Dadurch wird die Suche schneller und einfacher, und relevante Dokumente werden mit größerer Wahrscheinlichkeit aufgefunden. Nachteile bestehen darin, dass die Wissenschaftlichkeit nur an formalen Dokumenten und Erscheinungsort festgemacht wird, und nach wie vor keine intellektuelle Überprüfung der gefundenen Dokumente vorliegt. Auch die Aktualität der Texte wird kritisiert, sowie die Vollständigkeit, da nach wie vor nicht alle aktuellen Dokumente zu einem Fachbereich eingesehen werden können. Im Vergleich mit anderen Suchmaschinen liegen die Nachteile der wissenschaftlichen Suchmaschinen hauptsächlich darin, dass der Index kleiner ist und eventuell Dokumente nicht angezeigt werden, die nicht wissenschaftlich aufgebaut sind (Dokumentenformat) bzw. nicht auf entsprechenden Seiten sind, aber inhaltlich von Nutzen wären. Diese Dokumente können durchaus wissenschaftlich sein, aber sie werden von der Suchmaschine nicht als solche erkannt.

Links

[2] Scirus [3] Google Scholar [4] BASE

Quellen

Bekavac, Bernard. Metainformationsdienste im Internet; in Kuhlen, Seeger, Strauch (Hrsg.): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation – Band 1; (5. Auflage) K.G. Saur; München. S.399 .

Dollfuß, Helmut. "Google Scholar"; in medizin – bibliothek - information, Vol 5, Nr. 3, September 2005. Online verfügbar unter [5] , Letzter Zugriff am 30.04.07.

Giles,Jim Science in the web age: Start your engines. Online verfügbar unter [6]. Letzter Zugriff am 30.04.07.

Griesbaum, Joachim und Bekavac, Bernhard. Von der Kommerzialisierung bis zum Deep Web: Problemfelder der Internetsuche. In: Hammwöhner, Rainer; Rittberger, Marc; Semar, Wolfgang (Hg.): Wissen in Aktion. Der Primat der Pragmatik als Motto der Konstanzer Informationswissenschaft. Festschrift für Rainer Kuhlen. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2004. S. 35 – 50.

Jones, Kara. Web of Science v. Scopus v. Google Scholar. [7]. Letzter Zugriff am 30.04.07.

Mills, Roger; Clark, Louise, The Pros and Cons of Google Scholar. Online verfügbar unter: [www.jibs.ac.uk/events/workshops/giants/google.ppt]. Letzter Zugriff am 16.10.07.

Über BASE [8]. Letzter Zugriff: 03.05.07

Scirus.com - About us. [9]. Letzter Zugriff 03.05.07

Über Google Scholar. [10]. Letzter Zugriff 03.05.07

Verwandte Begriffe