Bluetooth: Unterschied zwischen den Versionen
SSeitz (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
*2000: erste Bluetooth-Geräte auf dem Markt | *2000: erste Bluetooth-Geräte auf dem Markt | ||
*2001: überarbeitete Spezifikation (Version 1.1)als Grundlage für die Funktionsbeschreibung von Bluetooth | *2001: überarbeitete Spezifikation (Version 1.1)als Grundlage für die Funktionsbeschreibung von Bluetooth | ||
− | * 2004: Verabschiedung von Bluetooth 2.0 + Enhanced Data Rate (EDR), neue Funktionen, wie Stereo-Audio, Bildübertragung, Drucken und Scannen | + | * 2004: Verabschiedung von Bluetooth 2.0 + Enhanced Data Rate (EDR), neue Funktionen, wie Stereo-Audio, Bildübertragung, Drucken und [[Scanner|Scannen]] |
* 2007: Bluetooth 2.1 + EDR | * 2007: Bluetooth 2.1 + EDR | ||
Version vom 13. Mai 2009, 09:34 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Definition
„Bluetooth is a wireless protocol utilizing short-range communications technology facilitating both voice and data transmissions over short distances from fixed and/or mobile devices, creating wireless personal area networks (PANs).“ (Wikipedia)
Der Name "Bluetooth" geht auf den Wikingerkönig Harald Blåtand (10.Jh.) zurück, dessen Spitzname "Blauzahn" war, auf Englisch also "Bluetooth". Dementsprechend geht auch das Logo auf diesen Wikingerkönig zurück: Es besteht aus den germanischen Runen für die Buchstaben H (=Harald) und B (=Bluetooth) = “Bind Rune” aus den Runen Hagall und Berkanan.
Es handelt sich bei Bluetooth um eine Nahbereichsfunktechnologie (~ ca. 10 m), mit deren Hilfe die drahtlose Übertragung herkömmlicher Daten, auch von Sprachinformationen, ermöglicht wird. Bluetooth verbindet mobile und stationäre Geräte mit Sendeleistungen zwischen 1 und 100 mW zu individuellen Piconets und trägt zur einfachen und schnellen Kommunikation zwischen PC, Peripherie und portablen Geräten bei. Mittlerweile werden durch die Technologie andere Drahtlos-Techniken, wie IrDA, abgelöst. Ein Grund dafür ist die Ähnlichkeit des Einsatzgebietes und Vorteile bzgl. Ausrichtung der beteiligten Geräte, d.h. es ist beispielsweise keine direkte Sichtverbindung notwendig.
Zu den Anwendungsgebieten gehören Laptops, Computer, Handys, Drucker- und Faxgeräte, Headsets, Uhren, Spielekonsolen, Fernbedienungen...
Geschichtliche Entwicklung
- 1994: Studie der schwedischen Firma Ericcson mit dem Ziel, eine preiswerte und stromsparende Funkverbindung zwischen Handy und Zubehör zu ermitteln (drahtloser Ersatz der Kabelverbindungen)
- 1998: Gründung der Special Interest Group (SIG) durch Ericcson, Nokia, IBM, Toshiba und Intel Ziel: Erarbeitung einer Spezifikation für den drahtlosen Datenaustausch
- 1999: 1.Bluetooth Spezifikation (Version 1.0)
- 2000: erste Bluetooth-Geräte auf dem Markt
- 2001: überarbeitete Spezifikation (Version 1.1)als Grundlage für die Funktionsbeschreibung von Bluetooth
- 2004: Verabschiedung von Bluetooth 2.0 + Enhanced Data Rate (EDR), neue Funktionen, wie Stereo-Audio, Bildübertragung, Drucken und Scannen
- 2007: Bluetooth 2.1 + EDR
- Zukünftig: Verbesserung durch weitere Entwicklungen (erhöhte Sicherheit, niedrigere Energieaufnahme,..)
Übertragungstechnik
Die Übertragung erfolgt als Short Range Devices im lizenzfreien ISM-Band (Industrial, Scientific and Medical Band) zwischen 2,402 GHz und 2,480 GHz.
Übertragung und Geschwindigkeiten
- Synchronous Connection Oriented (SCO): Übertragung in beide Richtungen jeweils 64 kBit/s (v.a. Sprachübertragungen)
- Asynchronous Connectionless Link: symmetrischer und asymmetrischer Datenverkehr: Übertragung mit maximal 723,2 kBit/s in der einen und 57,6 kBit/s in der anderen Richtung;
Bei symmetrischer Verbindung: Übertragung in beide Richtungen 432,6 kBit/s (Upload und Download). Vorteil: gleichzeitige Beherrschung beider Verfahren.
Netzwerkformen
- Punkt-zu-Punkt und Punkt-zu-Multipunkt-Verbindungen
- Piconet-Mono-Slave-Modus
- Piconet-Multi-Slave-Modus
- Scatternet
Sicherheit
a) Sicherheitsmodi
- Modus 1: Non-Secure Mode
- Modus 2: Service-Level Enforced Security
- Modus 3: Link-Level Enforced Security
b) Robustheit
- Frequenzsprungverfahren (Frequency Hopping)
c) Abhörsicherheit
- Softwarefehler
- Aktivierung nur in sicheren Umgebungen
- Daten-Phishing
- adaptive Reichweitenbegrenzung
Quellen
- www.teltarif.de/bluetooth
- http://www.handysektor.de/index.php/bildergeschichten/bluetoothanimation