Landesmuseum Zürich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InfoWissWiki - Das Wiki der Informationswissenschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(31 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:Landesmuseum Zürich.jpg|thumb|right|[http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schweizerisches_Landesmuseum1.jpg Landesmuseum Zürich]]]
 
[[Datei:Landesmuseum Zürich.jpg|thumb|right|[http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schweizerisches_Landesmuseum1.jpg Landesmuseum Zürich]]]
Das Landesmuseum Zürich präsentiert gemeinsam mit dem Château de Prangins, dem Forum Schweizer Geschichte Schwyz, sowie dem Sammlungszentrum in Affoltern am Albis die Schweizer Geschichte von den Anfängen bis heute (Nationalmuseum 2014a).
+
 
 +
[[definition::Das Landesmuseum Zürich präsentiert gemeinsam mit dem Château de Prangins, dem Forum Schweizer Geschichte Schwyz, sowie dem Sammlungszentrum in Affoltern am Albis die Schweizer Geschichte von den Anfängen bis heute (Nationalmuseum 2014a).]]
 +
 
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
 
Im 19. Jahrhundert besass fast jeder Kanton seine eigenen Sammlungen. Entsprechend schwer tat sich die noch junge Schweiz, im Gegensatz zum restlichen Europa, mit der Gründung eines Nationalmuseums. Erst im Jahr 1891 setzt sich Zürich nach heftigen Auseinandersetzungen gegenüber Basel, Bern und Luzern als Standort durch (Nationalmuseum 2014a).  
 
Im 19. Jahrhundert besass fast jeder Kanton seine eigenen Sammlungen. Entsprechend schwer tat sich die noch junge Schweiz, im Gegensatz zum restlichen Europa, mit der Gründung eines Nationalmuseums. Erst im Jahr 1891 setzt sich Zürich nach heftigen Auseinandersetzungen gegenüber Basel, Bern und Luzern als Standort durch (Nationalmuseum 2014a).  
  
Der burgähnliche Neubau von Gustav Gull sollte die Sammlung, Ausstellung und Architektur zur einer gestalterischen Einheit verschmelzen. Zusätzlich wurden Museum und Kunstgewerbeschule verbunden, damit für die Arbeiten der Studierenden die Vergangenheit Vorbild und Ansporn ist (Nationalmuseum 2014a).
+
Der burgähnliche Neubau von [http://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Gull Gustav Gull] sollte die Sammlung, Ausstellung und Architektur zur einer gestalterischen Einheit verschmelzen. Zusätzlich wurden Museum und [http://www.zhdk.ch/index.php?id=947 Kunstgewerbeschule] verbunden, damit für die Arbeiten der Studierenden die Vergangenheit Vorbild und Ansporn ist (Nationalmuseum 2014a).
  
 
Der Bau, der verschiedene historische Architekturelemente aus dem Spätmittelalter und der Neuzeit vereint, gilt heute als aussergewöhnlicher Museumsbau des 19. Jahrhunderts. Er ist als Baudenkmal von nationaler Bedeutung (Nationalmuseum 2014a).
 
Der Bau, der verschiedene historische Architekturelemente aus dem Spätmittelalter und der Neuzeit vereint, gilt heute als aussergewöhnlicher Museumsbau des 19. Jahrhunderts. Er ist als Baudenkmal von nationaler Bedeutung (Nationalmuseum 2014a).
Das Landesmuseum wird seit 2005 saniert und erweitert. Der Erweiterungsbau des Architekturbüros Christ & Gantenbein bietet Platz für flexible Werkhallen für Wechselausstellungen, ein Auditorium und Studienzentrum für die Zusammenarbeit mit Schulen und Hochschulen, sowie eine Gastronomieinfrastruktur mit Museumsrestaurant, Bistro und Bar (Nationalmuseum 2014a).
+
Das [http://www.nationalmuseum.ch/d/zuerich Landesmuseum Zürich] wird seit 2005 saniert und erweitert. Der Erweiterungsbau des Architekturbüros [http://www.christgantenbein.com Christ & Gantenbein] bietet Platz für flexible Werkhallen für Wechselausstellungen, ein Auditorium und Studienzentrum für die Zusammenarbeit mit Schulen und Hochschulen, sowie eine Gastronomieinfrastruktur mit Museumsrestaurant, Bistro und Bar (Nationalmuseum 2014a).
  
 
== Auftrag ==
 
== Auftrag ==
Mit seiner Dauerausstellung und den temporären Ausstellungen erschliesst das Landesmuseum Zürich die schweizerische Identität und die Vielfallt der Geschichte und Kultur der Schweiz (Nationalmuseum 2014a). Auch die Beratung und fachliche Unterstützung anderer Museen und Sammlungen in der Schweiz gehört gemäss dem Bundesamt für Kultur (2014) zum Auftrag.
+
Mit seiner Dauerausstellung und den temporären Ausstellungen erschliesst das [http://www.nationalmuseum.ch/d/zuerich Landesmuseum Zürich] die schweizerische Identität, sowie die Vielfallt der Geschichte und Kultur der Schweiz (Nationalmuseum 2014a). Auch die Beratung und fachliche Unterstützung anderer Museen und Sammlungen in der Schweiz gehört gemäss dem Bundesamt für Kultur (2014) zum Auftrag des [http://www.nationalmuseum.ch/d/zuerich Landesmuseums Zürich].
  
 
== Organisation ==
 
== Organisation ==
Das Landesmuseum Zürich bildet zusammen mit dem Schloss Prangins, dem Forum der Schweizer Geschichte Schwyz und dem Sammlungszentrum Affoltern am Albis das Schweizerische Nationalmuseum (SNM). Das SNM ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit eigener Rechtspersönlichkeit. Es organisiert sich selber und führt eine eigene Rech-nung (Bundesamt für Kultur 2014).
+
Das [http://www.nationalmuseum.ch/d/zuerich Landesmuseum Zürich] bildet zusammen mit dem [http://www.nationalmuseum.ch/d/prangins Château de Prangins], dem [http://www.nationalmuseum.ch/d/schwyz Forum Schweizer Geschichte Schwyz] und dem [http://www.nationalmuseum.ch/d/affoltern Sammlungszentrum in Affoltern am Albis] das [http://www.nationalmuseum.ch/d Schweizerische Nationalmuseum (SNM)]. Das [http://www.nationalmuseum.ch/d SNM] ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit eigener Rechtspersönlichkeit. Es organisiert sich selber und führt eine eigene Rechnung (Bundesamt für Kultur 2014).
  
Der Museumsrat und die Geschäftsleitung wahren die Interessen des SNM. Der Museum-rat sorgt für die Umsetzung der strategischen Ziele, informiert den Bundesrat über deren Erreichung, verabschiedet das Budget, überwacht die Geschäftsführung und erlässt die Geschäftsordnungen. Er besteht aus sieben bis neun fachkundigen Mitgliedern. Die Präsi-dentin bzw. der Präsident wird vom Bundesrat gewählt. Die Geschäftsleitung ist für die operative Führung des SNM verantwortlich. Sie stellt das Personal an und vertritt das SNM nach aussen (Bundesamt für Kultur 2014).
+
Der Museumsrat und die Geschäftsleitung wahren die Interessen des [http://www.nationalmuseum.ch/d SNM]. Der Museumrat sorgt für die Umsetzung der strategischen Ziele, informiert den Bundesrat über deren Erreichung, verabschiedet das Budget, überwacht die Geschäftsführung und erlässt die Geschäftsordnungen. Er besteht aus sieben bis neun fachkundigen Mitgliedern. Die Präsidentin bzw. der Präsident wird vom Bundesrat gewählt. Die Geschäftsleitung ist für die operative Führung des [http://www.nationalmuseum.ch/d SNM] verantwortlich. Sie stellt das Personal ein und vertritt das [http://www.nationalmuseum.ch/d SNM] nach aussen (Bundesamt für Kultur 2014).
  
 
== Zahlen und Fakten ==
 
== Zahlen und Fakten ==
Das Landesmuseum Zürich ist das meist besuchte historische Museum der Schweiz. Mit über 820'000 Objekten verfügt es über die grösste Sammlung zur Kulturgeschichte und dem Kunsthandwerk der Schweiz (Nationalmuseum 2014a).  
+
Das [http://www.nationalmuseum.ch/d/zuerich Landesmuseum Zürich] ist das meist besuchte historische Museum der Schweiz. Mit über 820'000 Objekten verfügt es über die grösste Sammlung zur Kulturgeschichte und dem Kunsthandwerk der Schweiz (Nationalmuseum 2014a).  
  
 
== Ausstellungen ==
 
== Ausstellungen ==
  
In der Dauerausstellung erzählt das Landesmuseum die Ur- und Frühgeschichte bis in die Gegenwart. Der Fokus der Wechselausstellungen liegt auf aktuellen Themen aus gesell-schaftlicher, sozialer oder historischer Sicht (Nationalmuseum 2014a).  
+
In der Dauerausstellung erzählt das [http://www.nationalmuseum.ch/d/zuerich Landesmuseum Zürich] die Ur- und Frühgeschichte bis in die Gegenwart. Der Fokus der Wechselausstellungen liegt auf aktuellen Themen aus gesellschaftlicher, sozialer oder historischer Sicht (Nationalmuseum 2014a).
  
 
== Sammlung und Forschung ==
 
== Sammlung und Forschung ==
Das Landesmuseum Zürich besitzt eine einzigartige Sammlung zur Kulturgeschichte und zum Kunsthandwerk. Die in 14 Sammelbestände unterteilten Objekte führen von den An-fängen bis in die Gegenwart. Sie sind Quelle und Ausgangspunkt für Forschung und Entwicklung (Nationalmuseum 2014b).
+
Das [http://www.nationalmuseum.ch/d/zuerich Landesmuseum Zürich] besitzt eine einzigartige Sammlung zur Kulturgeschichte und zum Kunsthandwerk. Die in 14 Sammelbestände unterteilten Objekte führen von den Anfängen bis in die Gegenwart. Sie sind Quelle und Ausgangspunkt für Forschung und Entwicklung (Nationalmuseum 2014b).
  
 
=====Sammlung=====
 
=====Sammlung=====
Zeile 48: Zeile 50:
  
 
== Bibliothek ==
 
== Bibliothek ==
Die Bibliothek des SNM ist im Landesmuseum Zürich beherbergt. Von den zwei externen Standorten befindet sich einer in Zürich und einer in Affoltern am Albis. Die öffentlich zugängliche Spezialbibliothek umfasst die Fachgebiete Archäologie, Kunst- und Kulturge-schichte, Museumskunde, Restaurierung und Konservierung sowie Schweizer Geschichte, die öffentlich (Schweizer Nationalmuseum 2014c).
+
Die [http://www.nationalmuseum.ch/d/microsites/bibliothek.php Bibliothek des SNM] ist im [http://www.nationalmuseum.ch/d/zuerich Landesmuseum Zürich] beherbergt. Von den zwei externen Standorten befindet sich einer in Zürich und einer in Affoltern am Albis. Die öffentlich zugängliche Spezialbibliothek umfasst die Fachgebiete Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte, Museumskunde, Restaurierung und Konservierung, sowie Schweizer Geschichte (Schweizer Nationalmuseum 2014c).
  
Derzeit umfasst der Bestand rund 70'000 Monographien und rund 800 Zeitschriftentitel. Neben der vollständigen Faksimile-Sammlung der Faksimile-Verlags und einer grossen, historisch abgeschlossenen Sammlung an Schweizer Volkskalendern, bilden die Ausstel-lungs- und Auktionskataloge einen besonderen Schwerpunkt (Schweizer Nationalmuseum 2014c).
+
Derzeit umfasst der Bestand rund 70'000 [[Monographie|Monographien]] und rund 800 Zeitschriftentitel. Neben der vollständigen Faksimile-Sammlung der [http://www.faksimile.de/ Faksimile-Verlags] und einer grossen, historisch abgeschlossenen Sammlung an Schweizer Volkskalendern, bilden die Ausstellungs- und Auktionskataloge einen besonderen Schwerpunkt (Schweizer Nationalmuseum 2014c).
  
Alle Faksimile, der grösste Teil der Kalendersammlung sowie sämtliche Monographien ab 1994 sind im Verbundkatalog NEBIS erfasst. Ältere Bestände sind im alten Sachkatalog in der Leselounge der SNM-Bibliothek verzeichnet. Manche Bestände sind im Verbundkata-log auffindbar jedoch nicht einsehbar. Sie benötigen zwingend eine Vorbestellung. Die Bibliothek des SNM ist primär eine Präsenzbibliothek mit einer Leselounge. Von der Aus-leihe generell ausgeschlossen sind historische Bestände vor 1901 und Faksimiles aus der entsprechenden Sammlung (Nationalmuseum 2014c).
+
Alle Faksimile, der grösste Teil der Kalendersammlung sowie sämtliche [[Monographie|Monographien]] ab 1994 sind im Verbundkatalog [http://www.nebis.ch NEBIS] erfasst und recherchierbar. Ältere Bestände sind im alten Sachkatalog in der Leselounge der [http://www.nationalmuseum.ch/d/microsites/bibliothek.php SNM-Bibliothek] verzeichnet. Manche Bestände sind im Verbundkatalog auffindbar, jedoch nicht einsehbar, da einige Bestände ausschliesslich intern benutzt werden können. Sie benötigen zwingend eine Vorbestellung für Bestände, die nicht im Lesesaal ausgestellt sind. Die [http://www.nationalmuseum.ch/d/microsites/bibliothek.php Bibliothek des SNM] ist primär eine Präsenzbibliothek mit einer Leselounge. Von der Ausleihe generell ausgeschlossen sind historische Bestände vor 1901 und Faksimiles aus der Faksimile-Sammlung (Nationalmuseum 2014c).
  
 
== Bildarchiv ==
 
== Bildarchiv ==
Mehr als 400'000 Bilder sind im Bildarchiv des SNM erfasst. Rund 3000 Aufnahmen kommen jedes Jahr neu hinzu. Die Bilder können kostenpflichtig erworben bzw. genutzt werden (Nationalmuseum 2014b).
+
Mehr als 400'000 Bilder sind im Bildarchiv des [http://www.nationalmuseum.ch/d SNM] erfasst. Rund 3000 Aufnahmen kommen jedes Jahr neu hinzu. Die Bilder können kostenpflichtig erworben bzw. genutzt werden (Nationalmuseum 2014b).
  
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==
Zeile 77: Zeile 79:
 
* [[related:: Archiv/Bibliothek/Dokumentation]]
 
* [[related:: Archiv/Bibliothek/Dokumentation]]
 
* [[related:: Öffentliche Institution]]
 
* [[related:: Öffentliche Institution]]
* [[related::Germanisches Nationalmuseum (GNM)]]
+
* [[related:: Germanisches Nationalmuseum (GNM)]]
 +
* [[synonymous:: Schweizerisches Landesmuseum]]
 +
* [[synonymous:: Schweizerisches Nationalmuseum]]
  
 
[[category:Institutionen]]
 
[[category:Institutionen]]

Aktuelle Version vom 2. Januar 2015, 11:50 Uhr

Das Landesmuseum Zürich präsentiert gemeinsam mit dem Château de Prangins, dem Forum Schweizer Geschichte Schwyz, sowie dem Sammlungszentrum in Affoltern am Albis die Schweizer Geschichte von den Anfängen bis heute (Nationalmuseum 2014a).

Geschichte

Im 19. Jahrhundert besass fast jeder Kanton seine eigenen Sammlungen. Entsprechend schwer tat sich die noch junge Schweiz, im Gegensatz zum restlichen Europa, mit der Gründung eines Nationalmuseums. Erst im Jahr 1891 setzt sich Zürich nach heftigen Auseinandersetzungen gegenüber Basel, Bern und Luzern als Standort durch (Nationalmuseum 2014a).

Der burgähnliche Neubau von Gustav Gull sollte die Sammlung, Ausstellung und Architektur zur einer gestalterischen Einheit verschmelzen. Zusätzlich wurden Museum und Kunstgewerbeschule verbunden, damit für die Arbeiten der Studierenden die Vergangenheit Vorbild und Ansporn ist (Nationalmuseum 2014a).

Der Bau, der verschiedene historische Architekturelemente aus dem Spätmittelalter und der Neuzeit vereint, gilt heute als aussergewöhnlicher Museumsbau des 19. Jahrhunderts. Er ist als Baudenkmal von nationaler Bedeutung (Nationalmuseum 2014a). Das Landesmuseum Zürich wird seit 2005 saniert und erweitert. Der Erweiterungsbau des Architekturbüros Christ & Gantenbein bietet Platz für flexible Werkhallen für Wechselausstellungen, ein Auditorium und Studienzentrum für die Zusammenarbeit mit Schulen und Hochschulen, sowie eine Gastronomieinfrastruktur mit Museumsrestaurant, Bistro und Bar (Nationalmuseum 2014a).

Auftrag

Mit seiner Dauerausstellung und den temporären Ausstellungen erschliesst das Landesmuseum Zürich die schweizerische Identität, sowie die Vielfallt der Geschichte und Kultur der Schweiz (Nationalmuseum 2014a). Auch die Beratung und fachliche Unterstützung anderer Museen und Sammlungen in der Schweiz gehört gemäss dem Bundesamt für Kultur (2014) zum Auftrag des Landesmuseums Zürich.

Organisation

Das Landesmuseum Zürich bildet zusammen mit dem Château de Prangins, dem Forum Schweizer Geschichte Schwyz und dem Sammlungszentrum in Affoltern am Albis das Schweizerische Nationalmuseum (SNM). Das SNM ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit eigener Rechtspersönlichkeit. Es organisiert sich selber und führt eine eigene Rechnung (Bundesamt für Kultur 2014).

Der Museumsrat und die Geschäftsleitung wahren die Interessen des SNM. Der Museumrat sorgt für die Umsetzung der strategischen Ziele, informiert den Bundesrat über deren Erreichung, verabschiedet das Budget, überwacht die Geschäftsführung und erlässt die Geschäftsordnungen. Er besteht aus sieben bis neun fachkundigen Mitgliedern. Die Präsidentin bzw. der Präsident wird vom Bundesrat gewählt. Die Geschäftsleitung ist für die operative Führung des SNM verantwortlich. Sie stellt das Personal ein und vertritt das SNM nach aussen (Bundesamt für Kultur 2014).

Zahlen und Fakten

Das Landesmuseum Zürich ist das meist besuchte historische Museum der Schweiz. Mit über 820'000 Objekten verfügt es über die grösste Sammlung zur Kulturgeschichte und dem Kunsthandwerk der Schweiz (Nationalmuseum 2014a).

Ausstellungen

In der Dauerausstellung erzählt das Landesmuseum Zürich die Ur- und Frühgeschichte bis in die Gegenwart. Der Fokus der Wechselausstellungen liegt auf aktuellen Themen aus gesellschaftlicher, sozialer oder historischer Sicht (Nationalmuseum 2014a).

Sammlung und Forschung

Das Landesmuseum Zürich besitzt eine einzigartige Sammlung zur Kulturgeschichte und zum Kunsthandwerk. Die in 14 Sammelbestände unterteilten Objekte führen von den Anfängen bis in die Gegenwart. Sie sind Quelle und Ausgangspunkt für Forschung und Entwicklung (Nationalmuseum 2014b).

Sammlung

Die Sammlung, die auch online besucht werden kann, umfasst gemäss Nationalmuseum (2014b):

  • Archäologie
  • Edel- und Buntmetall
  • Grafik, Fotografie, Buchmalerei und Faksimiles
  • Keramik und Glas
  • Kutschen, Schlitten und Fahrzeuge
  • Malerei und Bildhauerei
  • Möbel und Interieurs
  • Numismatik und Siegel
  • Schmuck und Uhren
  • Spezialsammlungen
  • Technologie und Brauchtum
  • Textil und Mode
  • Waffe und Uniformen
  • Zeitzeugen
Forschung

Die Schwerpunkte der Forschung liegen einerseits auf der Konservierungsforschung und andererseits auf verschiedenen Projekten (Nationalmuseum 2014b).

Bibliothek

Die Bibliothek des SNM ist im Landesmuseum Zürich beherbergt. Von den zwei externen Standorten befindet sich einer in Zürich und einer in Affoltern am Albis. Die öffentlich zugängliche Spezialbibliothek umfasst die Fachgebiete Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte, Museumskunde, Restaurierung und Konservierung, sowie Schweizer Geschichte (Schweizer Nationalmuseum 2014c).

Derzeit umfasst der Bestand rund 70'000 Monographien und rund 800 Zeitschriftentitel. Neben der vollständigen Faksimile-Sammlung der Faksimile-Verlags und einer grossen, historisch abgeschlossenen Sammlung an Schweizer Volkskalendern, bilden die Ausstellungs- und Auktionskataloge einen besonderen Schwerpunkt (Schweizer Nationalmuseum 2014c).

Alle Faksimile, der grösste Teil der Kalendersammlung sowie sämtliche Monographien ab 1994 sind im Verbundkatalog NEBIS erfasst und recherchierbar. Ältere Bestände sind im alten Sachkatalog in der Leselounge der SNM-Bibliothek verzeichnet. Manche Bestände sind im Verbundkatalog auffindbar, jedoch nicht einsehbar, da einige Bestände ausschliesslich intern benutzt werden können. Sie benötigen zwingend eine Vorbestellung für Bestände, die nicht im Lesesaal ausgestellt sind. Die Bibliothek des SNM ist primär eine Präsenzbibliothek mit einer Leselounge. Von der Ausleihe generell ausgeschlossen sind historische Bestände vor 1901 und Faksimiles aus der Faksimile-Sammlung (Nationalmuseum 2014c).

Bildarchiv

Mehr als 400'000 Bilder sind im Bildarchiv des SNM erfasst. Rund 3000 Aufnahmen kommen jedes Jahr neu hinzu. Die Bilder können kostenpflichtig erworben bzw. genutzt werden (Nationalmuseum 2014b).

Quellen

Weiterführende Literatur

  • Hanspeter Draeyer: Das Schweizerische Landesmuseum Zürich: Bau- und Entwicklungsge-schichte 1889–1998. Herausgegeben vom Schweizerischen Landesmuseum, Zürich 1999, ISBN 3-908025-26-5. (=Band 6 Bildband-Reihe)

Weblinks

Verwandte Begriffe

… weitere Daten zur Seite „Landesmuseum Zürich
Das Landesmuseum Zürich präsentiert gemeinsam mit dem Château de Prangins, dem Forum Schweizer Geschichte Schwyz, sowie dem Sammlungszentrum in Affoltern am Albis die Schweizer Geschichte von den Anfängen bis heute (Nationalmuseum 2014a). +