Museen im WWW: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InfoWissWiki - Das Wiki der Informationswissenschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
== Einführung ==
 
== Einführung ==
  
Vor knapp zehn Jahren begannen die ersten Museen, die Stärken der IuK-Technologien für die Museumsinformation zu nutzen. Seither entstanden Begriffe wie „Online-Museum“, „Elektronisches Museum“, „Hypermuseum“, „Digitales Museum“, „Cybermuseum“ oder „Webmuseum“, die zwar weit verbreitet sind, jedoch über die Beschaffenheit und Qualität eines Museums-Webauftritts wenig Aufschluss bieten.   
+
[[definition::Vor knapp zehn Jahren begannen die ersten Museen, die Stärken der IuK-Technologien für die [[Museumsinformation]] zu nutzen. Seither entstanden Begriffe wie „Online-Museum“]], „Elektronisches Museum“, „Hypermuseum“, „Digitales Museum“, „Cybermuseum“ oder „Webmuseum“, die zwar weit verbreitet sind, jedoch über die Beschaffenheit und Qualität eines Museums-Webauftritts wenig Aufschluss bieten. In der Forschung spricht man bei Museen, die Informationstechnik gezielt einsetzen, grundsätzlich eher vom Virtuellen Museum, wobei für die Definition dieses Begriffs zwei verschiedene Hauptansatzpunkte existieren.<br>
Die folgende Einteilung nach Schweibenz (1998) konzentriert sich daher stärker auf die verschiedenen Typen von Museumsauftritten, die im Netz existieren.  
+
<br>
 +
Nach dem ersten Ansatzpunkt, den beispielsweise Wersig (1997) vertritt, stellt das Virtuelle Museum die Präsentationsform eines real existierenden Museums dar. Bei dieser Sichtweise werden Museen nach der jeweiligen Größe ihres Informationsangebots klassifiziert. Das Internet wird dabei als Werbemedium im Dienste der Öffentlichkeitsarbeit verstanden, wobei
 +
pädagogisch-didaktische Motive eine untergeordnete Rolle spielen.<br>
 +
<br>
 +
Der zweite Ansatzpunkt versteht das Virtuelle Museum als Museum im Virtuellen Raum ohne reales Pendant. Die Vermittlungsfunktion der Museen und die Hinwendung zu dem Besucher steht bei dieser Sichtweise im Vordergrund. Unter dieser Prämisse kann nach Schweibenz (2004) folgende Typisierung von Museen im Netz vorgenommen werden.
  
----
+
== Museumstypen ==
 
 
 
 
== Musemstypen ==
 
  
 
'''Das „Broschürenmuseum“'''<br>
 
'''Das „Broschürenmuseum“'''<br>
Zeile 14: Zeile 15:
  
 
'''Das „Inhaltsmuseum“'''<br>
 
'''Das „Inhaltsmuseum“'''<br>
Die Websites solcher Museen ermöglichen es dem Besucher, Sammlungsobjekte online zu betrachten. Der Inhalt stimmt in diesem Fall weitestgehend mit dem realen Sammlungsbestand überein, wobei auf eine didaktische Aufbereitung der Objekte verzichtet wird.  Ziel ist es vor allem, dem Besucher ein möglichst genaues Bild von den Sammlungen des realen Museum zu vermitteln.  
+
Die Websites solcher Museen ermöglichen es dem Besucher, Sammlungsobjekte online zu betrachten. Der Inhalt stimmt in diesem Fall weitestgehend mit dem realen Sammlungsbestand überein, wobei auf eine didaktische Aufbereitung der Objekte verzichtet wird.  Ziel ist es vor allem, dem Besucher ein möglichst genaues Bild von den Sammlungen des realen Museums zu vermitteln.  
  
 
'''Das „Lernmuseum“'''<br>
 
'''Das „Lernmuseum“'''<br>
Lernmuseen bieten verschiedene Zugangswege zur Website, die auf Alter und Hintergrundwissen der Besucher zugeschnitten sind. Die Objekte der Sammlung sind in einen Kontext eingebunden, didaktisch aufbereitet und mit Zusatzinformationen verlinkt. Das „Lernmuseum“ steht für sich und wirbt  primär um virtuelle Besucher. Gleichzeitig sollen diese jedoch auch dazu angeregt werden, bei einem Museumsbesuch die „echten“ Museumsobjekte“ kennenzulernen.  
+
Lernmuseen bieten verschiedene Zugangswege zur Website, die auf Alter und Hintergrundwissen der Besucher zugeschnitten sind. Die Objekte der Sammlung sind in einen Kontext eingebunden, didaktisch aufbereitet und mit Zusatzinformationen verlinkt. Das „Lernmuseum“ steht für sich und wirbt  primär um virtuelle Besucher. Gleichzeitig sollen diese jedoch auch dazu angeregt werden, bei einem Museumsbesuch die „echten Museumsobjekte“ kennenzulernen.  
  
 
'''Das „Virtuelle Museum“'''<br>
 
'''Das „Virtuelle Museum“'''<br>
 
Ein virtuelles Museum präsentiert nicht nur das museale Angebot der dahinterstehenden realen Institution, sondern es verlinkt auch zu den digitalen Sammlungen anderer Museen.  
 
Ein virtuelles Museum präsentiert nicht nur das museale Angebot der dahinterstehenden realen Institution, sondern es verlinkt auch zu den digitalen Sammlungen anderer Museen.  
 
Damit entstehen in einen Kontext eingebettete, digitale Sammlungen, die der Besucher in der realen Welt so nicht finden kann. Durch die Verbindung solcher eigener digitaler Sammlungen mit anderen virtuellen Objekt- und Informationssammlungen ließe sich die Vision eines universellen Metamuseums verwirklichen, in dem das Wissen der Menschheit kollektiv verwaltet wird.
 
Damit entstehen in einen Kontext eingebettete, digitale Sammlungen, die der Besucher in der realen Welt so nicht finden kann. Durch die Verbindung solcher eigener digitaler Sammlungen mit anderen virtuellen Objekt- und Informationssammlungen ließe sich die Vision eines universellen Metamuseums verwirklichen, in dem das Wissen der Menschheit kollektiv verwaltet wird.
 +
 +
== Links zum Thema Virtuelles Museum ==
 +
 +
*http://www.vl-museen.de/ <br>
 +
:Fasst museumsspezifische Online-Ressourcen im deutschsprachigen Raum zusammen.
 +
 +
*http://www.webmuseen.de/ <br>
 +
:Museumsportal, das über die Aktivitäten von rund 10 000 Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz informiert.
 +
 +
*http://www.dhm.de/lemo/ <br>
 +
:Lebendiges virtuelles Museum online -  Pilotprojekt des Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik (ISST), des Deutschen Historischen Museums (DHM) in Berlin und des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (HdG) in Bonn.
 +
:Präsentiert deutsche Geschichte von 1900 bis zur Gegenwart.
 +
 +
*http://www.schlossmuseum.de/links5.html <br>
 +
:Linksammlung zum Thema Virtuelle Ausstellungen.
 +
 +
*http://v.hdm-stuttgart.de/projekte/museum/vm.htm <br>
 +
:Linksammlung zu Veröffentlichungen zum Thema Virtuelle Museen
 +
 +
(alle Links zuletzt besichtigt am 06.07.2011)
 +
 +
== Quellen ==
 +
* Schweibenz, Werner (1998): The „Virtual Museum“: New Perspectives for Museums to present objects and Information. Using the Internet as a Knowledge Base and Communication System. In: Zimmermann, Harald/ Schramm, Volker: Konwoledge Management und Kommunikationssysteme. Workflow Management, Multimedia, Knowledge Transfer. Proceedings des 6. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft Prag, Konstanz: UKV, S.185-200. Online verfügbar unter: [http://is.uni-sb.de/projekte/sonstige/museum/virtual_museum_ISI98.htm]
 +
 +
== Verwandte Begriffe ==
 +
 +
* [[related::MuseumsWiki]]
 +
* [[related::Museumsinformation]]
 +
 +
[[category:Besondere Anwendungen von Information]]

Aktuelle Version vom 6. Juli 2011, 13:07 Uhr

Einführung

Vor knapp zehn Jahren begannen die ersten Museen, die Stärken der IuK-Technologien für die Museumsinformation zu nutzen. Seither entstanden Begriffe wie „Online-Museum“, „Elektronisches Museum“, „Hypermuseum“, „Digitales Museum“, „Cybermuseum“ oder „Webmuseum“, die zwar weit verbreitet sind, jedoch über die Beschaffenheit und Qualität eines Museums-Webauftritts wenig Aufschluss bieten. In der Forschung spricht man bei Museen, die Informationstechnik gezielt einsetzen, grundsätzlich eher vom Virtuellen Museum, wobei für die Definition dieses Begriffs zwei verschiedene Hauptansatzpunkte existieren.

Nach dem ersten Ansatzpunkt, den beispielsweise Wersig (1997) vertritt, stellt das Virtuelle Museum die Präsentationsform eines real existierenden Museums dar. Bei dieser Sichtweise werden Museen nach der jeweiligen Größe ihres Informationsangebots klassifiziert. Das Internet wird dabei als Werbemedium im Dienste der Öffentlichkeitsarbeit verstanden, wobei pädagogisch-didaktische Motive eine untergeordnete Rolle spielen.

Der zweite Ansatzpunkt versteht das Virtuelle Museum als Museum im Virtuellen Raum ohne reales Pendant. Die Vermittlungsfunktion der Museen und die Hinwendung zu dem Besucher steht bei dieser Sichtweise im Vordergrund. Unter dieser Prämisse kann nach Schweibenz (2004) folgende Typisierung von Museen im Netz vorgenommen werden.

Museumstypen

Das „Broschürenmuseum“
In diese Kategorie fallen Museen, die zwar über eine eigene Website verfügen, deren primäres Anliegen jedoch darin besteht, die Besucher über das reale Museum zu informieren. Typischerweise enthält der Webauftritt Kontaktdaten, Angaben zu Öffnungszeiten und Anfahrtswegen sowie Informationen über die Sammlungsbestände.

Das „Inhaltsmuseum“
Die Websites solcher Museen ermöglichen es dem Besucher, Sammlungsobjekte online zu betrachten. Der Inhalt stimmt in diesem Fall weitestgehend mit dem realen Sammlungsbestand überein, wobei auf eine didaktische Aufbereitung der Objekte verzichtet wird. Ziel ist es vor allem, dem Besucher ein möglichst genaues Bild von den Sammlungen des realen Museums zu vermitteln.

Das „Lernmuseum“
Lernmuseen bieten verschiedene Zugangswege zur Website, die auf Alter und Hintergrundwissen der Besucher zugeschnitten sind. Die Objekte der Sammlung sind in einen Kontext eingebunden, didaktisch aufbereitet und mit Zusatzinformationen verlinkt. Das „Lernmuseum“ steht für sich und wirbt primär um virtuelle Besucher. Gleichzeitig sollen diese jedoch auch dazu angeregt werden, bei einem Museumsbesuch die „echten Museumsobjekte“ kennenzulernen.

Das „Virtuelle Museum“
Ein virtuelles Museum präsentiert nicht nur das museale Angebot der dahinterstehenden realen Institution, sondern es verlinkt auch zu den digitalen Sammlungen anderer Museen. Damit entstehen in einen Kontext eingebettete, digitale Sammlungen, die der Besucher in der realen Welt so nicht finden kann. Durch die Verbindung solcher eigener digitaler Sammlungen mit anderen virtuellen Objekt- und Informationssammlungen ließe sich die Vision eines universellen Metamuseums verwirklichen, in dem das Wissen der Menschheit kollektiv verwaltet wird.

Links zum Thema Virtuelles Museum

Fasst museumsspezifische Online-Ressourcen im deutschsprachigen Raum zusammen.
Museumsportal, das über die Aktivitäten von rund 10 000 Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz informiert.
Lebendiges virtuelles Museum online - Pilotprojekt des Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik (ISST), des Deutschen Historischen Museums (DHM) in Berlin und des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (HdG) in Bonn.
Präsentiert deutsche Geschichte von 1900 bis zur Gegenwart.
Linksammlung zum Thema Virtuelle Ausstellungen.
Linksammlung zu Veröffentlichungen zum Thema Virtuelle Museen

(alle Links zuletzt besichtigt am 06.07.2011)

Quellen

  • Schweibenz, Werner (1998): The „Virtual Museum“: New Perspectives for Museums to present objects and Information. Using the Internet as a Knowledge Base and Communication System. In: Zimmermann, Harald/ Schramm, Volker: Konwoledge Management und Kommunikationssysteme. Workflow Management, Multimedia, Knowledge Transfer. Proceedings des 6. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft Prag, Konstanz: UKV, S.185-200. Online verfügbar unter: [1]

Verwandte Begriffe

… weitere Daten zur Seite „Museen im WWW
Vor knapp zehn Jahren begannen die ersten Museen, die Stärken der IuK-Technologien für die Museumsinformation zu nutzen. Seither entstanden Begriffe wie „Online-Museum“ +