Telnet GMX Mailserver Beispiel: Unterschied zwischen den Versionen
K |
K |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Dies ist ein Beispiel, an dem man gut nachvollziehen können sollte, wie | + | Dies ist ein Beispiel, an dem man gut nachvollziehen können sollte, wie zwei Programme unter Einhaltung entsprechender Protokolle korrekt mit einander kommunizieren können. Das folgende Beispiel beschreibt eine Sitzung, in der Mails von dem Mailserver runtergeladen werden. Dazu gehören in der Regel zwei Programme, die miteinander kommunizieren wollen: auf der einen Seite das Mailprogramm und auf der anderen Seite der Mailserver. Da wir uns für die gesendeten und empfangenen Daten interessieren, simulieren wir das Mailprogramm mit dem "[[Telnet]]"-Programm.<br> |
Dieses Beispiel zeigt, daß diese Kommunikation mit dem Mailserver einer Art Frage-Antwortspiel ähnelt.<br><br> | Dieses Beispiel zeigt, daß diese Kommunikation mit dem Mailserver einer Art Frage-Antwortspiel ähnelt.<br><br> | ||
− | Befehle, die | + | Befehle, die vom entsprechenden Rechner gesendet werden, in chronologischer Reihenfolge: |
Eigener Rechner Mailserver | Eigener Rechner Mailserver | ||
telnet pop.gmx.de pop3 | telnet pop.gmx.de pop3 | ||
− | (Anmeldung am "pop.gmx.de" GMX Mailserver unter Angabe, | + | (Anmeldung am "pop.gmx.de" GMX Mailserver unter Angabe, dass wir über das "pop3"-Protokoll kommunizieren wollen) |
+OK POP3 on InetServer (3.0) ready. | +OK POP3 on InetServer (3.0) ready. | ||
(Der Mailserver gibt uns Antwort, dass die Anmeldung akzeptiert wurde und wir mit ihm über das "pop3"-Protokoll kommunizieren können.) | (Der Mailserver gibt uns Antwort, dass die Anmeldung akzeptiert wurde und wir mit ihm über das "pop3"-Protokoll kommunizieren können.) | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
(Wir wollen wissen, wieviele neue Mails für uns auf dem Mailserver liegen) | (Wir wollen wissen, wieviele neue Mails für uns auf dem Mailserver liegen) | ||
+OK 3 846 | +OK 3 846 | ||
− | (Der Mailserver sagt uns, | + | (Der Mailserver sagt uns, dass drei Nachrichten mit einer Größe von insgesamt 846 Bytes bereit liegen.) |
retr 1 | retr 1 | ||
− | (Wir möchten die erste dieser | + | (Wir möchten die erste dieser drei Mails runterladen auf unseren eigenen Rechner) |
+OK 286 octets | +OK 286 octets | ||
[hier kommt dann die Mail komplett] | [hier kommt dann die Mail komplett] | ||
. | . | ||
(Der Mailserver hat diese Anfrage akzeptiert und schickt uns die komplette Mail) | (Der Mailserver hat diese Anfrage akzeptiert und schickt uns die komplette Mail) | ||
− | (Der Punkt in einer extra Zeile sagt uns, | + | (Der Punkt in einer extra Zeile sagt uns, dass die Mail hier zu Ende ist) |
dele 1 | dele 1 | ||
− | (Da wir die Mail jetzt auf unserem Rechner liegen haben, wollen wir dem Mailserver mitteilen, dass er Mail | + | (Da wir die Mail jetzt auf unserem Rechner liegen haben, wollen wir dem Mailserver mitteilen, dass er Mail Nummer eins löschen kann) |
+OK Message deleted | +OK Message deleted | ||
(Der Mailserver bestätigt wiederum, dass die Mail gelöscht wurde) | (Der Mailserver bestätigt wiederum, dass die Mail gelöscht wurde) |
Aktuelle Version vom 9. Januar 2009, 09:48 Uhr
Dies ist ein Beispiel, an dem man gut nachvollziehen können sollte, wie zwei Programme unter Einhaltung entsprechender Protokolle korrekt mit einander kommunizieren können. Das folgende Beispiel beschreibt eine Sitzung, in der Mails von dem Mailserver runtergeladen werden. Dazu gehören in der Regel zwei Programme, die miteinander kommunizieren wollen: auf der einen Seite das Mailprogramm und auf der anderen Seite der Mailserver. Da wir uns für die gesendeten und empfangenen Daten interessieren, simulieren wir das Mailprogramm mit dem "Telnet"-Programm.
Dieses Beispiel zeigt, daß diese Kommunikation mit dem Mailserver einer Art Frage-Antwortspiel ähnelt.
Befehle, die vom entsprechenden Rechner gesendet werden, in chronologischer Reihenfolge:
Eigener Rechner Mailserver
telnet pop.gmx.de pop3
(Anmeldung am "pop.gmx.de" GMX Mailserver unter Angabe, dass wir über das "pop3"-Protokoll kommunizieren wollen)
+OK POP3 on InetServer (3.0) ready.
(Der Mailserver gibt uns Antwort, dass die Anmeldung akzeptiert wurde und wir mit ihm über das "pop3"-Protokoll kommunizieren können.)
user name
(Wir schicken unseren Namen mit "user" <Unser Name> an den Mailerver)
+OK user accepted
(Der Mailserver hat unseren Namen gefunden und signalisiert uns dies.)
pass password
(Nun schicken wir auch noch unser Kennwort an den Mailserver.)
+OK welcome
(Dies wurde vom Mailserver ebenfalls akzeptiert.)
stat
(Wir wollen wissen, wieviele neue Mails für uns auf dem Mailserver liegen)
+OK 3 846
(Der Mailserver sagt uns, dass drei Nachrichten mit einer Größe von insgesamt 846 Bytes bereit liegen.)
retr 1
(Wir möchten die erste dieser drei Mails runterladen auf unseren eigenen Rechner)
+OK 286 octets [hier kommt dann die Mail komplett] .
(Der Mailserver hat diese Anfrage akzeptiert und schickt uns die komplette Mail) (Der Punkt in einer extra Zeile sagt uns, dass die Mail hier zu Ende ist)
dele 1
(Da wir die Mail jetzt auf unserem Rechner liegen haben, wollen wir dem Mailserver mitteilen, dass er Mail Nummer eins löschen kann)
+OK Message deleted
(Der Mailserver bestätigt wiederum, dass die Mail gelöscht wurde)
QUIT
(Zum Schluß wollen wir noch nach der Spezifikation (Regel) des "pop3"-Protokolls die Verbindung zum Mailserver korrekt beenden.)
+OK Closing connection
(Der Mailserver bestätigt uns dies und beendet die Verbindung zu unserem Rechner)