CMC: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InfoWissWiki - Das Wiki der Informationswissenschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 153: Zeile 153:
 
z.B. E-Mail, Text, Chat
 
z.B. E-Mail, Text, Chat
 
Vereinfacht wird von monomedialen Anwendungen gesprochen. Es existiert jedoch auch Dienste und Anwendungen, die andere Codes (z.B. Bilder, Töne) und somit auch andere Modalitäten (z.B. Hören) einbeziehen und vereinfacht als multimediale Dienste und Anwendungen bezeichnet werden (z.B. World Wide Web, Online-Videokonferenz).
 
Vereinfacht wird von monomedialen Anwendungen gesprochen. Es existiert jedoch auch Dienste und Anwendungen, die andere Codes (z.B. Bilder, Töne) und somit auch andere Modalitäten (z.B. Hören) einbeziehen und vereinfacht als multimediale Dienste und Anwendungen bezeichnet werden (z.B. World Wide Web, Online-Videokonferenz).
 +
 +
 +
== Formen der CMC ==
 +
 +
=== Intrapersonale Kommunikation ===
 +
Denkende, sprechende oder anderweitige symbolische Selbstkommunikation (computervermittelt realisiert, z.B. mit einem elektronischen Terminkalender)
 +
=== Interpersonale Kommunikation ===
 +
Verbale und non-verbale Kommunikation zwischen Individuen in Dyaden, Kleingruppen, Grossgruppen und Organisationen (z.B. computervermittelt realisiert durch Mailinglisten oder Foren)
 +
=== Unikommunikation ===
 +
Ein Massenpublikum wird durch ein Individuum adressiert (z.B. Individuum kommuniziert einen politischen Slogan ueber einen Aufkleber auf dem eigenen Auto)
 +
=== Massenkommunikation ===
 +
Ein Massenpublikum wird durch eine Medienorganisation adressiert, wobei im Internet sowohl die klassischen Medienorganisationen aktiv sind (z.B. Zeitungen, Radiosender, Fernsehsender) als auch neue Medienorganisationen aktiv werden (z.B. Online-Werbeagenturen)
 +
 +
 +
 +
Das Internet ist somit durch seine Dienste und Anwendungen ein Medium sowohl fuer intra- und interpersonale Kommunikation, als auch fuer Uni- und Massenkommunikation

Version vom 26. Februar 2006, 16:25 Uhr

CMC Computer- Mediated Communication

Kommunikation

Die Definitionen sind relevant, die Kommunikation als soziales, linguistisches und/oder psychologisches Phänomen sehen. Kommunikation ist die Vermittlung von Bedeutung zwischen Menschen. Kommunikation geschieht über Sprache (verbale Kommunikation) oder andere Zeichensysteme (nonverbale Kommunikation), und ermöglicht damit das Zusammenleben von Menschen in Gemeinschaften.

Bestandteile von Kommunikation

  • Wahrnehmen
  • Analysieren und Verarbeiten
  • Mitteilen
  • Übermitteln

Arten von Kommunikation

  • Kommunikation
  • zwischen Lebewesen
  • mit und zwischen technischen Geräten
  • Kommunikation
  • verbal
  • nonverbal
  • Kommunikation
  • ohne technische Hilfsmittel
  • mit technischen Hilfsmitteln z.B. Schreiben, Malen, Buchdruck, Musikinstrumente
  • computervermittelte Kommunikation (CMC)

Definition CMC

CMC steht für „computer-mediated communication“. Kommunikation wird hier über das Medium Computer abgewickelt. Man unterscheidet grundsätzlich zwei Formen von CMC: textbasierte und audiovisuelle CMC


Textbasierte CMC bezieht sich auf Systeme wie E-mail/Chat/Newsgroups. Die besonderen Charakteristika dieser Technologie bestehen: in der Textbasiertheit, teilweise in der Asynchronität der Kommunikation (außer Chat), im Fehlen von sozialen Hinweisreizen, d.h. die Teilnehmer können sich gegenseitig nicht in ihrem äußeren Erscheinungsbild wahrnehmen

Audiovisuelle CMC bezieht sich auf Systeme wie Video bzw. Desktop Conferencing. Die besonderen Charakteristika dieser Technologie bestehen: in der Nutzung audiovisueller Hilfsmittel, in der Synchronität der Kommunikation, im Vorhandensein von sozialen Hinweisreizen, d.h. die Teilnehmen können sich gegenseitig in ihrem äußeren Erscheinungsbild wahrnehmen.

Arten von CMC

Zum einen gibt es die multimediale CMC, wo unterschieden wird zwischen sprachlich und nichtsprachlich. Sprachlich wird betrachtet als „schreiben-lesen“, „sprechen-hören“, „gebärden-sehen“. Nichtsprachlich wäre in diesem Fall „virtual reality“. Dann gibt es alle Arten von elektronisch übertragbaren Medien.

Man unterscheidet auch verschiedene Arten von Beziehungen in der CMC. Eine zu einer wäre z.B. eine E-mail. Eine zu vielen (broadcasting) wäre das Retrieval im klassischen Sinn. Viele zu vielen, z.B. Bulletin Boards, Newsgroups, Mailing-Lists, Conferencing, Online-Unterhaltungen(Schwätzle), Spiele.

Vorhanden ist auch die geschlossene CMC, wo es gezielte Zugangsberechtigte und Adressaten gibt. Das Gegenteil ist die CMC, die offen zugänglich, passiv und aktiv ist.

Technische Bestandteile der CMC

Entsprechend den Bestandteilen von Kommunikation

  • Wahrnehmen
  • Analysieren und Verarbeiten
  • Mitteilen
  • Übermitteln

gibt es an technischen Bestandteilen der CMC

  • Wahrnehmungstechniken
  • Verarbeitungstechniken
  • Mitteilungstechniken
  • Übertragungstechniken

Wahrnehmungstechniken: Eingabegeräte

zum Beispiel

  • für mechanisch-taktile Eingabe
  • Tastaturen
  • Mouse; Traceball; Joystick
  • Auf Eingabe-Stiften beruhende Techniken
  • Touch Screen
  • Digitisierungs-Tablet
  • für akustische Eingabe
  • Stimmerkennungssysteme
  • für optische Eingabe
  • Lichtgriffel
  • Scanner
  • Strichcode-Leser
  • Automatische Zeichen- und Bild-Erkennungssysteme
  • für Eingabe durch Gebärden etc.
  • Biologische Feedback-Systeme: erkennen Körpersprache, Bewegungen, Blickrichtung... (z.B. Handschuhe für Virtual Realitiy)
  • für Eingaben unterschiedlichster Art (chemische Zustände, z.B. Düfte, physikalische Zustände...)
  • Sensoren und Datenerfassungssysteme
  • Duftsensoren z.B. in Kühlschränken (erkennen verdorbene Ware)

Mitteilungstechniken: Ausgabegeräte

zum Beispiel

  • optisch
  • Bilddrucker
  • Drucker
  • Plotter
  • akustisch
  • Voice-Synthesizers
  • multimedial
  • Virtual-Reality-Geräte; z.B. Brillen, Headssets, Handschuhe

Verarbeitungstechniken: Geräte der Datenverarbeitung

Computer-Hardware und -Software

Übertragungstechniken

Techniken der CMC


Endgeräte, Computernetze, Kommunikationsdienste

Endgeräte

Bei den Endgeräten unterscheidet man unter stationären Geräten (Desktop-Computer) und portablen/mobilen Geräte.

Portable Endgeräte zerfallen in drei großen Gruppen:

  • Portable Computer (Notebook, Laptop)
  • Elektronische Notizbücher (Handheld, Palmtop, Organizer, Personal Digital Assistant PDA)
  • Mobile Telefone (Mobiltelefon, Handy, Smartphone)


Diese Endgeräte zeigen Tendenzen der Funktionskonvergenz (z.B. Email per Desktop-Computer, Notebook, Organizer und Handy), aber auch Tendenzen der Funktionsdivergenz (z.B. differenzielle Ausstattung von unterschiedlichen Handy-Modellen mit MP3-Player und/oder Radio und/oder digitaler Fotokamera und/oder digitaler Videokamera und/oder GPS etc.).

Im Unterschied zu den meist verdrahtet vernetzten stationären Geräten (wired devices) erlauben es die drahtlosen vernetzten portablen Endgeräte (wireless devices), in stärkerem Maße zeit- und ortsungebunden (anytime, anywhere) computervermittelt zu kommunizieren (z.B. E-Mail-Kommunikation und Web-Recherchen per Handy in öffentlichen Verkehrsmitteln).

Computernetze

Bei den Computernetzen sind folgende vier Differenzierungskriterien sehr wichtig:

  • Drahtgebundenheit
  • Drahtgebundenes Netzwerk (Online-Kommuniaktion)
  • Drahtloses Netzwerk (Funknetz, Mobilkommunikation)
  • Bandbreite
  • Gemäß übertragbarem Datenvolumen
  • Schmalbandiges Netzwerk
  • Breitbandiges Netzwerk
  • Öffentlichkeit
  • Öffentlich zugängliches Netzwerk (Internet)
  • Geschlossenes Netzwerk (organisations-internes Internet)
  • Kommerzialität
  • Nicht-kommerzielles Netzwerk (Internet, Mailboxnetz)
  • Kommerzielles Netzwerk (proprietärer Online-Dienst wie AOL oder T-Online)

Kommunikationsdienste

Kommunikationsdienste basieren technisch jeweils auf spezifische Kommunikationsprotokollen (z.B. Protokoll des World Wide Web: Hypertext Transfer Protocol http etc.). Auf der Basis der Dienste lassen sich Kommunikationsanwendungen nutzen, wenn auf Nutzseite entsprechende Anwendungsprogramme zur Verfügung stehen (z.B. Web-Browser, E-Mail-Programm). Zwei Differenzierungskriterien sind für Kommunikationsanwendungen zentral:

  • Zeitbezug
  • Asynchron computervermittelte Kommunikation:

Dienst zwischenspeichert die ausgetauschten Daten, sodass sie zu beliebigen Zeiten produziert und rezipiert werden können z.B. E-Mail, Web Beiträge werden in Ruhe ausgearbeitet; Beiträge inhaltlich tiefgründiger und umfangreicher

  • Synchron computervermittelte Kommunikation:

Erfordert dagegen die zeitgleiche Aktivität der Kommunizierenden, da hier die Eingabe einer Seite unmittelbar (d.h. mit minimaler übertragungsbedingter Verzögerung) ohne Zwischenspeicherung auf den Monitoren der anderen Parteien angezeigt werden z.B. Chat Bei den Beiträgen dominieren ein- bis zweizeilige Mitteilungen; es besteht ein großer Druck direkt zu antworten

  • Medialität

Ein großer Teil der CvK erfolgt rein textbasiert, sodass nur der Kommunikationscode „Text“ (monocodal) und die Sinnesmodalität „sehen“ (monomodal) beteiligt sind z.B. E-Mail, Text, Chat Vereinfacht wird von monomedialen Anwendungen gesprochen. Es existiert jedoch auch Dienste und Anwendungen, die andere Codes (z.B. Bilder, Töne) und somit auch andere Modalitäten (z.B. Hören) einbeziehen und vereinfacht als multimediale Dienste und Anwendungen bezeichnet werden (z.B. World Wide Web, Online-Videokonferenz).


Formen der CMC

Intrapersonale Kommunikation

Denkende, sprechende oder anderweitige symbolische Selbstkommunikation (computervermittelt realisiert, z.B. mit einem elektronischen Terminkalender)

Interpersonale Kommunikation

Verbale und non-verbale Kommunikation zwischen Individuen in Dyaden, Kleingruppen, Grossgruppen und Organisationen (z.B. computervermittelt realisiert durch Mailinglisten oder Foren)

Unikommunikation

Ein Massenpublikum wird durch ein Individuum adressiert (z.B. Individuum kommuniziert einen politischen Slogan ueber einen Aufkleber auf dem eigenen Auto)

Massenkommunikation

Ein Massenpublikum wird durch eine Medienorganisation adressiert, wobei im Internet sowohl die klassischen Medienorganisationen aktiv sind (z.B. Zeitungen, Radiosender, Fernsehsender) als auch neue Medienorganisationen aktiv werden (z.B. Online-Werbeagenturen)


Das Internet ist somit durch seine Dienste und Anwendungen ein Medium sowohl fuer intra- und interpersonale Kommunikation, als auch fuer Uni- und Massenkommunikation

… weitere Daten zur Seite „CMC
Bei der computervermittelten Kommunikation (cvK, computer-mediated communication, CMC) geschieht Kommunikation über das Medium Computer, und zwar textbasiert oder audiovisuell +