InfoWissWiki:Hilfe: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
== Erstellung von InfowissWIKI-Seiten - Was ist zu beachten? == | == Erstellung von InfowissWIKI-Seiten - Was ist zu beachten? == | ||
− | Die Informationssuche im InfowissWIKI | + | Die Informationssuche im InfowissWIKI ist auf drei Arten möglich: |
− | 1. Katalog (sachliche Ordnung): die Eingangsseite | + | 1. Katalog (sachliche Ordnung): die Eingangsseite führt die behandelten Themen in Hauptkategorien auf. |
2. Suchmaschine: Eingabe von Suchwörtern | 2. Suchmaschine: Eingabe von Suchwörtern | ||
− | 3. alphabetische Liste der Beiträge: diese erreicht man über | + | 3. alphabetische Liste der Beiträge: diese erreicht man über den Menüpunkt "Alle Artikel". |
Diese Suchmöglichkeiten gilt es zu berücksichtigen, wenn man einen Artikel schreibt, benennt, strukturiert etc. Als Autor muss man sich also immer überlegen, ob der Name eines Artikels eindeutig ist und ob Nutzer des WIKIs ihn später auch über die Suchmaschine finden würden. | Diese Suchmöglichkeiten gilt es zu berücksichtigen, wenn man einen Artikel schreibt, benennt, strukturiert etc. Als Autor muss man sich also immer überlegen, ob der Name eines Artikels eindeutig ist und ob Nutzer des WIKIs ihn später auch über die Suchmaschine finden würden. | ||
− | === Benennung der Seite === | + | ===Einleitung des Artikels=== |
+ | *Stellen Sie dem Leser am Anfang die für das Verständnis wichtigen Begriffe und Bezeichnungen vor. | ||
+ | *Geben Sie Synonyme für den Artikelnamen an (z.B. "Ikonogramm" und "Icon" werden synonym verwendet, oder einfach: Ikonogramm (= Icon)). | ||
+ | *Klären Sie Homonyme auf (was ist mit "Frame" gemeint, der Begriff aus der Wissensrepräsentation oder aus dem Webdesign?). | ||
+ | *Stellen Sie Zusammenhänge her, verweisen Sie auf verwandte Artikel. | ||
+ | |||
+ | === Benennung der Seite / des Artikels === | ||
Jede Seite ist autonom, sie muss ohne Kontext verständlich sein, da ihre Seitenbenennung in der alphabetischen Liste aller Seiten erscheint. So macht z.B. eine Seitenbenennung "Grundlagen" oder "Literatur" oder "Kapitel 6" keinen Sinn. Sinnvoller wäre, z.B. "Grundlagen des Webdesign" bzw. "Literatur zum Webdesign", da der Leser damit etwas anfangen kann. | Jede Seite ist autonom, sie muss ohne Kontext verständlich sein, da ihre Seitenbenennung in der alphabetischen Liste aller Seiten erscheint. So macht z.B. eine Seitenbenennung "Grundlagen" oder "Literatur" oder "Kapitel 6" keinen Sinn. Sinnvoller wäre, z.B. "Grundlagen des Webdesign" bzw. "Literatur zum Webdesign", da der Leser damit etwas anfangen kann. | ||
Zeile 112: | Zeile 118: | ||
===Bilder / Graphiken=== | ===Bilder / Graphiken=== | ||
Auch Bilder bekommen eindeutige Namen, also nicht "bild1.gif", sondern z.B. "Internetnutzer_weltweit01.gif". | Auch Bilder bekommen eindeutige Namen, also nicht "bild1.gif", sondern z.B. "Internetnutzer_weltweit01.gif". | ||
+ | Bei allen Bildern/Graphiken, die nicht ihre eigenen sind, muss die Quelle angegeben werden. | ||
+ | ===Zeichensetzung=== | ||
+ | Die Forderung nach korrekter Zeichensetzung ist keine Schikane. Kommas sind ein nützliches Mittel zur Strukturierung des Textflusses. Korrekte Zeichensetzung hilft den Lesern, den Text, insbesondere komplexe Satzstrukturen, aufzunehmen und zu verstehen. Da Nebensätze einen neuen Gedanken umfassen, hilft es, wenn man sieht, wo ein Satz anfängt und wo einer aufhört. | ||
== Links == | == Links == | ||
[[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Handbuch Wikipedia-Handbuch]] | [[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Handbuch Wikipedia-Handbuch]] |
Version vom 9. Mai 2006, 14:04 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Formatierung in Wiki
Fetter Text entsteht, wenn man 3 mal ein einfaches Anführungszeichen vor und nach dem Text eingibt. '''Fetter Text'''
Kursiver Text entsteht, wenn man 2 mal ein einfaches Anführungszeichen vor und nach dem Text eingibt. ''Kursiver Text''
Fett und Kursiv wird ein Text, wenn man 5 mal ein einfaches Anführungszeichen vor und nach dem Text eingibt. '''''Fett und Kursiv'''''
Hauptseite ist ein interner Link. Existiert unter dem Begriff, der im Fall von internen Links in doppelte eckige Klammern eingeschlossen wird [[LinkTitel]] noch keine Seite, wird der Link rot dargestellt, sonst blau. Ist der Linktitel um Raute und den Namen der Ebene erweitert ([[Hauptseite#Erste_Ebene]]), verweist dies direkt auf die entsprechende Ebene. (Leerzeichen im Namen ersetzt man durch Unterstriche '_'.) Man kann Textwörter mit bestimmten Seiten verlinken, indem man in die eckige Klammer zuerst den Namen der gewünschten Seiten schreibt, danach einen senkrechten Strich '|' (Alt_gr und '<'-Taste) und dann das Textwort. [[zu verlinkende Seite|anzuzeigender Text]]
Man kann innerhalb einer Seite zu den einzelnen Überschriften springen, z.B. mit Weblinks zum Kapitel mit der Überschrift "Links", wobei im Text "Weblinks" erscheint.
Einen externen Hyperlink erstellt man mit einem einfachen eckigen Klammerpaar um http://www.beispiel.de (bzw. auch ohne Klammern). Der anzuzeigende Text kommt hier nach einem Leerzeichen, statt nach einer 'Unix-Pipe'( '|' ):
Beispiel-URL schreibt man so: [http://www.beispiel.de Beispiel-URL] .
Leerzeichen, die zur URL gehören, sind durch %20 zu ersetzen.
Überschriften: Erste Ebene
Mit 2 Gleichheitszeichen gefolgt von einem Leerzeichen erstellen wir die erste Gliederungsebene. Sie wird dazu genutzt, ein Inhaltsverzeichnis zu erstellen. Man braucht die Ebenen nicht mit Nummerierung zu versehen. Diese wird automatisch hinzugefügt.
Zum Beispiel: ==Erste Ebene==
Zweite Ebene
Die zweite Ebene entsteht, wenn man 3 statt 2 Gleichheitszeichen benutzt.
Zum Beispiel: ===Zweite Ebene===
Dritte Ebene
Die dritte Ebene entsteht, wenn man 4 Gleichheitszeichen benutzt.
Zum Beispiel: ====Dritte Ebene====
Weitere Gliederungsmöglichkeiten
Trennstriche
Dies Folgende ist ein Trennstrich:
Erstellt wird er mit 4 Minuszeichen, also in der Form ---- ! (Bitte, nur mit Vorsicht benutzten, da die erste Ebene der Gliederung schon einen Trennstrich macht. Er kann zur Verwirrung führen!)
Aufzählungen
Als Aufzählungszeichen können wir Nummerierung oder graphische Aufzählung nutzen. Die Formatierung geschieht am Anfang der Zeile. Das geht so:
- Eintrag (Formatierung: Stern mit Text = * Eintrag)
- Eingerückter Text des Eintrags (Stern mit Doppelpunkt am Zeilenanfang = *: Eingerückter Text)
- Untereintrag (Formatierung: Stern Doppelpunkt Stern = *:* Untereintrag)
- Eingerückter Text des Untereintrags (Stern Doppelpunkt Stern Doppelpunkt = *:*: Eingerückter Text)
- Untereintrag (Formatierung: Stern Doppelpunkt Stern = *:* Untereintrag)
- Eingerückter Text des Eintrags (Stern mit Doppelpunkt am Zeilenanfang = *: Eingerückter Text)
- Nummerierung (Formatierung: Raute = # Nummerierung)
- Text der Nummerierung mit Einrückung (#: Text)
- Nummerierung der zweiten Reihe (Formatierung: Raute Doppelpunkt Raute = #:# Nummerierung der zweiten Reihe)
- Text der Nummerierung der zweiten Reihe mit Einrückung (#:#:)
- Hier noch einmal Nummerierung der zweiten Reihe (Formatierung: Raute Doppelpunkt Raute = #:# Nummerierung der zweiten Reihe)
- Hier noch einmal Text der Nummerierung der zweiten Reihe mit Einrückung (#:#:)
- Nummerierung der zweiten Reihe (Formatierung: Raute Doppelpunkt Raute = #:# Nummerierung der zweiten Reihe)
- Text der Nummerierung mit Einrückung (#: Text)
Erstellung von InfowissWIKI-Seiten - Was ist zu beachten?
Die Informationssuche im InfowissWIKI ist auf drei Arten möglich:
1. Katalog (sachliche Ordnung): die Eingangsseite führt die behandelten Themen in Hauptkategorien auf.
2. Suchmaschine: Eingabe von Suchwörtern
3. alphabetische Liste der Beiträge: diese erreicht man über den Menüpunkt "Alle Artikel".
Diese Suchmöglichkeiten gilt es zu berücksichtigen, wenn man einen Artikel schreibt, benennt, strukturiert etc. Als Autor muss man sich also immer überlegen, ob der Name eines Artikels eindeutig ist und ob Nutzer des WIKIs ihn später auch über die Suchmaschine finden würden.
Einleitung des Artikels
- Stellen Sie dem Leser am Anfang die für das Verständnis wichtigen Begriffe und Bezeichnungen vor.
- Geben Sie Synonyme für den Artikelnamen an (z.B. "Ikonogramm" und "Icon" werden synonym verwendet, oder einfach: Ikonogramm (= Icon)).
- Klären Sie Homonyme auf (was ist mit "Frame" gemeint, der Begriff aus der Wissensrepräsentation oder aus dem Webdesign?).
- Stellen Sie Zusammenhänge her, verweisen Sie auf verwandte Artikel.
Benennung der Seite / des Artikels
Jede Seite ist autonom, sie muss ohne Kontext verständlich sein, da ihre Seitenbenennung in der alphabetischen Liste aller Seiten erscheint. So macht z.B. eine Seitenbenennung "Grundlagen" oder "Literatur" oder "Kapitel 6" keinen Sinn. Sinnvoller wäre, z.B. "Grundlagen des Webdesign" bzw. "Literatur zum Webdesign", da der Leser damit etwas anfangen kann.
Weiterleitung
Man kann, wie in einem Thesaurus, von Nicht-Deskriptoren auf Deskriptoren verweisen, indem man den Benutzer "weiterleitet". Wenn es z.B. einen Eintrag "Informationsdesign" gibt, kann man einen Eintrag "Informationsdesigner" erstellen, der auf "Informationsdesign" verweist. Dieser Eintrag besteht dann nur aus dem Text #REDIRECT [[Informationsdesign]] . Andere Beispiele:
"Informationsretrieval": #REDIRECT [[Information Retrieval]]
"Thesauri": #REDIRECT [[Thesaurus]]
Verlinkung von Seiten
bei der Verlinkung ist auf den Linkanker (= der als Link angezeigte Textteil) und den Namen der verlinkten Seite zu achten. Beide sind nicht immer identisch: im Text steht z.B. "... mentaler Modelle ...", die zu verlinkende Seite heißt aber "Mentales Modell". Das stellt man so dar: [[Mentales Modell|mentaler Modelle]].
Steht im Text " ... Mentales Modell ...", reicht: [[Mentales Modell]]
Die Verlinkung von Seiten soll maßvoll geschehen. Wenn das Wort "Webdesign" in einem Absatz fünfmal vorkommt, reicht es aus, eines davon mit der Seite "Webdesign" zu verlinken.
"Kurze Seiten"
Es ist oft sinnvoll, kurze Texte aus dem eigenen Beitrag "auszulagern", wenn es sich um eine Ergänzung des Themas handelt, die evtl. auch als Ergänzung für andere Themen und als stand-alone-Beitrag, der in der alphabetischen Liste erscheinen oder evtl. über die Suchmaschine direkt findbar sein sollte, sinnvoll erscheint, z.B. das Thema "Farben" in den Themen "Webdesign" und "Interface Design": http://server02.is.uni-sb.de/courses/wiki/index.php/Farben
Im Sinne einer Vernetzung des WIKI sollte dann von diesen Seiten auf übergeordnete Seiten verwiesen werden (hier: "Webdesign" und "Interface Design").
Akronyme
Akronyme erhalten einen Eintrag, in dem nur ein Weiterverweis auf die Langform steht, z.B. CSS => Cascading Style Sheets. Der eigentlich Eintrag heißt dann "Cascading Style Sheets", im Eintrag "CSS" steht nur:
#REDIRECT [[Cascading Style Sheets]]
Bindestrich im Namen
Bei Bindestrichen im Namen ist darauf zu achten, dass vor und nach dem Bindestrich kein Leerzeichen steht (dann wäre es nämlich ein Gedankenstrich): also nicht "Cross - Media" sondern "Cross-Media"
Weitere Richtlinien für Benennungen
1. (Erweiterte) Substantive werden im Singular gebraucht, also nicht "Mentale Modelle", sondern "Mentales Modell".
2. Es gelten die Regeln der deutschen Wortbildung (außer bei rein englischen Wörtern):
- Information Retrieval, aber Informationsretrieval
- Mensch-Computer-Interaktion, nicht: Mensch Computer Interaktion
Bilder / Graphiken
Auch Bilder bekommen eindeutige Namen, also nicht "bild1.gif", sondern z.B. "Internetnutzer_weltweit01.gif". Bei allen Bildern/Graphiken, die nicht ihre eigenen sind, muss die Quelle angegeben werden.
Zeichensetzung
Die Forderung nach korrekter Zeichensetzung ist keine Schikane. Kommas sind ein nützliches Mittel zur Strukturierung des Textflusses. Korrekte Zeichensetzung hilft den Lesern, den Text, insbesondere komplexe Satzstrukturen, aufzunehmen und zu verstehen. Da Nebensätze einen neuen Gedanken umfassen, hilft es, wenn man sieht, wo ein Satz anfängt und wo einer aufhört.