Gefahrenpotentiale und Sicherheitstechnologien im Electronic Business

Aus InfoWissWiki - Das Wiki der Informationswissenschaft
Version vom 13. Mai 2007, 23:30 Uhr von Thomas Reinhold (Diskussion | Beiträge) (Einleitung und Gefahrenpotential ergänzt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In Arbeit!

Teilbereiche des E-Business

Die Sicherheitsrelevanz und exponierte Stellung von Prozessen des Electronic Business und E-Commerce ergibt sich zum einen aus den mit ihnen umgesetzten Werten und den dazu nötigen Informationen (wie beispielsweise Identitäts- und Kreditkartendaten), zum anderen aber auch aus der Vielzahl der beteiligten und nicht immer professionell betreuten IT-Systeme. So müssen die Datenströme bei einem B2C-Geschäftsvorgang nicht nur durch ein generell unsicheres Medium wie das Internet übertragen werden, die Anbieter können auch nicht davon ausgehen, daß die Client-Systeme professionell betreut und gesichert werden. Ebenso werden jedoch Serversysteme immer öfter das Ziel von Angriffen, die geschäftskritische Auswirkungen haben können.

Neben der eigentlichen Computer- und Netzwerksicherheit im Sinne der Erhaltung von Vertrau­lichkeit und Integrität von Daten spielen im E-Business auch Faktoren wie Verfügbarkeit, Perfor­mance und die sichere Verarbeitung und Speicherung von Informationen innerhalb von Applikatio­nen und Transaktionen eine Rolle. Dazu gehören auch organisationale Aspekte wie die Schulung von Mitarbeitern (Awareness), das Festlegen von Richtlinien zum Umgang mit IT-System (Usage-Policies) und die Informierung von Kunden und Partnern über potentielle Risiken und Sicherheits­maßnahmen.

Kombiniert sollten diese Maßnahmen im Rahmen eines umfassenden Sicherheitsmanagements zu genereller Informationssicherheit führen, die jedoch aufgrund der Komplexität der beteiligten Systeme nie absolut, sondern nur zu einem (nach Kosten-Nutzen-Aspekten abgewogenen) hinreichenden Schutz führen kann.

Gefahrenpotentiale

Gegenwärtig sind vier IT-spezifische Trends zu verzeichnen, die die Gefährdung von im E-Business eingesetzten IT-Systemen erhöhen.1 Diese sind:

  • Der steigende Vernetzungsgrad der Systeme
  • Die wachsende gesellschaftliche Verbreitung und Durchdringung mit IT-Technik
  • Das verschwinden von Netzgrenzen (Konvergenz)
  • Die Beschleunigung von Angriffen auf IT-Systeme


Informationsweg und beteiligte Systeme

Vorsätzliche Angriffe und Manipulationen

Technische und organisationale Probleme

Netzwerk- und Informationssicherheit

Systemübergreifende Aspekte

Clientspezifische Maßnahmen

Netzwerkspezifische Maßnahmen

Serverspezifische Maßnahmen

Applikationssicherheit

Zukünftige Entwicklungen

Bedrohungen

Sicherheitstechnologie

Quellen

Einzelnachweise

Print

  • Eckert, Claudia, 2006 (4. Auflage): IT-Sicherheit. Konzepte – Verfahren – Protokolle. Oldenbourg Wissenschaftsverlag: München
  • Geiger, Daniel, 2005: Wissen und Narration. Der Kern des Wissensmanagements. Erich Schmidt Verlag, Berlin
  • Ghosh, Anup (Hg.), 2001: E-Commerce Security and Privacy, Kluwer Academic: Norwell (Massachusetts)
  • Heinlein, Peer; Bechtholt, Thomas, 2004: Snort, Acid & Co. Einbruchserkennung mit Linux. Open Source Press, München
  • Klein, Tobias, 2001: Linux-Sicherheit. Security mit Open-Source-Software – Grundlagen und Praxis. dpunkt Verlag iX-Edition, Heidelberg
  • Münch, Isabel: „Sicherheitsaspekte bei Electronic Commerce“. Schriftenreihe zur IT-Sicherheit; Bd. 10“, in: Bundesanzeiger: Beilage Jg. 51, Nr. 168a, 1999. Bundesanzeiger Verlag: Bonn
  • Smith, Gordon, 2004: Control and Security of E-Commerce. Wiley Publishing, Hoboken (New Jersey)

Online