H-Index

Aus InfoWissWiki - Das Wiki der Informationswissenschaft
Version vom 3. Dezember 2006, 20:22 Uhr von Elevel (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Idee des H-Index geht auf ein Paper des Physikers Jorge Hirsch aus dem Jahr 2005 zurück. Der H-Index eines Wissenschaftlers ergibt sich dabei aus der Anzahl seiner Publikationen mit eriner Anzahl von mindestens H Zitationen. Ein H-Index von 5 Bedeutet also, dass ein Wissenschaftler 5 Artikel veröffentlicht hat, die alle 5 mal zitiert worden sind.

Der Vorteil an dieser Berechnungsmethode gegenüber der Zählung der Anzahl der von einem Wissenschaftler veröffentlichen Publikationenen ist, dass nur diejenigen Publikationen gewichtet werden, die auch von der Fachwelt zu Kentniss genommen werden. So könnte der Wissenschaftler aus dem oben genannten Beispielsweise über 100 Arbeiten veröffentlicht haben, aber dennoch nur einen H-Index von 5 aufweisen. Gegenüber der Auswertung Anzahl der Referenzen auf die Arbeiten eines Wissenschaftlers hat die Methode den Vorteil, dass einzelne Arbeiten mit sehr vielen Zitationen kein übermässiges Gewicht erhalten. Der Forscher aus dem oben genannten Beispiel könnte also eine Arbeite mit über 100 Zitationen veröffentlicht haben, aber dennoch nur einen H-Index 5 aufweisen. Es könnte sogar soweit gehen, dass ein bestimmter Autor über 100 Arbeiten veröffentlicht hat, von denen auch eine über 100 mal zitiert worden ist, er dennoch aber nur einen H-Index von 5 hat.

Obwohl die Vorteile des H-Index gegenüber bisher verwendeten Methoden Vorteile aufweisen ist es noch nicht geklärt, ob der Index auf Forscher in allen Bereichen übertragen werden kann. Gerade in den Geisteswissenschaften hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass es vorkommen kann, dass einzelne Forscher ein einziges Werke vorlegen, dass eine immense Bedeutung für die Wissenschaft hat. Außerdem Begünstigt der H-Index die Publikation von Zeitschriftenartikeln, da diese genauso viel zählen wie Buchveröffentlichungen.

Literatur

Hirsch, J. E. (2005). An index to quantify an individual’s scienti?c research output. LANL ArXiv.

… weitere Daten zur Seite „H-Index
Der H-Index eines Wissenschaftlers ergibt sich aus der Anzahl seiner Publikationen mit einer Anzahl von mindestens H Zitationen. +