Sitedesign: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InfoWissWiki - Das Wiki der Informationswissenschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(48 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[category:Informationsdesign]]
+
=='''Kurze Definition'''==
 +
[[definition::Sitedesign ist der strukturelle und funktionale Aufbau von Webseiten.]] Das graphischen Design (siehe unter [[Pagedesign]]) wird hierbei nicht in Betracht gezogen.
  
'''[[Sitedesign]]'''
+
Der Nutzen einer Website ist es, über ein spezifisches Thema informiert zu werden. So dient der strukturelle und funktionale Aufbau eines Webangebotes der übersichtlichen Überlieferung von Informationen. Hier gibt es veschiedene Formalien, die beim Sitedesign beachtet werden sollten, um erfolgreich eine Website im Internet präsentieren zu können (bezogen auf die Bedürnisse der Benutzers).
  
''Kurze Definition:''
 
Sitedesign ist der strukturelle und funktionale Aufbau von Webseiten ohne in Betracht ziehung des graphischen Designs (siehe unter [http://www.xy.de Pagedesign]).
 
  
Der Nutzen einer Website ist das Informationsangeot über ein spezifisches Thema. Der Strukturelle und funktionale Aufbau eines Webangebotes, dient der übersichtlichen Informationsüberlieferung. Hier gibt es veschiedene Formalien, die beim Sitedesign beachtet werden sollten, um erfolgreich eine Website im Internet präsentieren zu können (bezogen auf die Bedürnisse der Benutzers).
+
=='''Organisierte Information'''==
  
 +
Fundierte Recherche und verständlich geschriebene Texte sind Vorraussetzung für eine erfolgreiche Information auf einer Website.
  
'''1. Organisierte Information'''
+
''5 fundamentale Schritte'' sind dabei zu beachten, um den Lesern qualitativ hochwertige und nachvollziehbare Informationen zu präsentieren:
  
Fundierte Recherche und verständlich geschriebene Texte sind Vorraussetzung für eine erfolgreiche Information auf einer Website.
 
  
 +
1. Unterteile deine Inhalte in kleinere Einheiten (Chunking)
  
''5 fundamentale Schritte'' sind dabei zu beachten, um den Lesern qualitativ hochwertige und nachvollziehbare Informationen zu präsentieren:
+
2. Gliedere deine Informationen hierarchisch (von der allgemeineren zur spezifischeren Einheit)
  
 +
3. Nutze diese Hierarchie, um Beziehungen zwischen den einzelnen Einheiten herzustellen
  
1. Unterteile deinen Inhalte in kleinere Einheiten
+
4. Folge bei der Erstellung deiner Website der ihr zu Grunde liegenden Informationsstruktur
  
2. Erstelle eine Hierarchie (von der allgemeineren zur spezifischeren Einheit)
+
5. Analysiere den funktionalen und ästhetischen Erfolg deiner Website
  
3. Nutze diese Hierarchie, um Relationen zwischen den einzelnen Einheiten herzustellen
 
  
4. Erstelle eine Seite, die einzig und alleine dazu da ist, um deine Informationen zu strukturieren
+
==='''"Chunking" von Information (Informationen auf den Punkt gebracht)'''===
  
5. Analysiere den funktionalen und ästhetischen Erfolg deines Systems
+
Ziel von [http://dict.leo.org/?lp=ende&lang=de&searchLoc=0&cmpType=relaxed&relink=on&sectHdr=on&spellToler=std&search=chunk Chunking] ist es, die Fülle von Informationen, die auf einer Website zu präsentieren sind, zu sortieren und indexieren, um für den User eine Übersicht zu schaffen.
  
  
'''2. "Chunking" Information (auf den Punkt gebracht)'''
+
====Hierarchie vom "Allgemeinen" zum "Spezifischen" ====
  
 +
Der Schritt, Informationen hierarchisch zu organisieren, ist im Internet unabdingbar. Dieses Ziel wird verwirklicht, indem der User von der Hauptoberfläche („Homepage“) über die allgemeineren Informationen (in Form von Links bzw. Anker) zu Untermenüs verschiedener spezifischerer Inhalte geleitet wird (Pages). So hat man ein Paket, in dem die allgemeinere Information an erster Stelle steht und anschließend die spezifischeren und detaillieren folgen.
  
 +
''Kurz:'' Von der allgemeinen zur spezifischeren und detaillierten Information.
  
Ziel von [http://dict.leo.org/?lp=ende&lang=de&searchLoc=0&cmpType=relaxed&relink=on&sectHdr=on&spellToler=std&search=chunk Chunking] ist es die Fülle von Informationen, die auf einer Website zu präsentieren sind zu sortieren und indexieren, um für den User eine Übersicht zu schaffen.
 
  
 +
====Beziehungen zwischen den einzelnen Seiten (Pages) und Funktion der Menüseiten====
  
''2.1. Hierarchie von Wichtig zu Unwichtig''
+
Seiten innerhalb einer Website müssen sinnvoll miteinander verknüpft sein. Von Seite A wird zu Seite A.1 verlinkt und nicht zu Seite B.2. Die Reihenfolge der einzelnen Seiten muss nachvollziehbar sein, sonst treten Verwirrungen auf, wie sie die Abbildung zeigt.
  
  
Der Schritt Informationen hierarchisch zu organisieren ist im Internet unabdingbar. Dieses Ziel wird verwirklicht, indem der User von der Hauptoberfläche („Homepage“) über die allgemeineren Informationen (in Form von Links bzw. Anker) zu Untermenüs verschiedener spezifischerer Inhalte manövriert wird. So hat man ein Paket, in dem die allgemeinere Information an erster Stelle steht und anschließend die spezifischeren und detaillieren folgen.  
+
[[Bild:Beziehungen.gif]]
  
''Kurz:'' Von der allgemeinen zur spezifischeren und detaillierten Information.
 
  
 +
Lynch, Patrick; Horton, Sarah (2004): Webstyleguide. 2nd edition. Online abrufbar unter: http://www.webstyleguide.com/page/hierarchy.html
  
''2.2 Beziehungen zwischen den einzelnen Seiten (Pages) und Funktion der Menüseiten''
 
  
 +
Die Funktion einer Menüseite ist das erfolgreiche Führen eines Internetbesuchers durch eine Website. Dabei sind die Faktoren Länge einer Menüseite und Verschachtlung mehrerer Menüseiten ausschlaggebend für den Erfolg einer Recherche auf einer Website.
 +
Das heißt, eine Menüseite darf nicht zu lange sein, die Verlinkung nicht zu veschachtelt.
  
Seiten innerhalb einer Website müssen sinnvoll miteinander verknüpft sein. Von Seite A wird zu Seite A.1 verlinkt und nicht B.2. Die Reihenfolge der einzelnen Seiten müssen nachvollziehbar gesetzt werden.
 
  
[[Bild:Beziehungen.jpg]]
+
==''' Die Seitenstruktur'''==
  
 +
Bei vielen Webanbietern gibt es Unstimmigkeiten über das Verfahren des Verlinkens von Seiten. Am besten ist es, die Informationen in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen, um somit dem Leser nachvollziehbar aufeinander aufbauende Informationen zu liefern.
  
Die Funktion einer Menüseite ist die erfolgreiche Manövrierung eines Internetbesuchers durch eine Website. Dabei sind die Faktoren Länge einer Menüseite und Verschachtlung mehrerer Menüseiten aussschlaggebend für eine mehr oder weniger erfogreiche Recherche auf einer Website.
 
Das heißt eine Menüseite darf nicht zu lang sein, die Verlinkung nicht zu veschlachtelt.
 
  
 +
===Die Grundlegende Informationsstruktur===
  
'''3. Die Seitenstruktur'''
+
Es können drei grundlegende Strukturen bei der Erstellung einer Webseite genutzt werden.
  
Bei vielen Webanbietern gleiten die Gedanken über das Verfahren des Verlinkens von der einen zur anderen Seite auseinander. Am besten ist es, die Informationen in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen, um somit dem Leser nachvollziehbar aufeinander aufbauende Informationsquellen zu liefern.
 
  
 +
====Sequenzen====
  
''3.1. Die Grundlegende Informationsstruktur''
+
Aneinandergereihte Seiten, die miteinander verlinkt sind, lassen sich als Sequenzen bezeichnen. Sie sind für den Benutzer am unkompliziertesten in der Nutzung.
  
Es können drei grundlegende Strukturen bei der Bildung einer Webseite benutzt werden.
 
  
 +
====Hierarchie====
  
''3.1.1. Sequenzen''
+
Bei der Hierarchie gibt es eine Menüseite, die alle Links enthält und von der aus auf alle anderen Seiten verlinkt wird.
 
+
Doch hier kann ein Problem auftreten. Bei diesem Modell muss man, um zum nächsten Thema zu gelangen, wieder auf die Hauptseite zurückkehren. Bei mehreren Seiten und Themen kann dies zur Verwirrung des Benutzers führen.
Aneinandergereihte Seiten, die miteinander verlinkt sind, lassen sich als Sequenzen bezeichnen. Sie sind für den Benutzer am unkompliziertesten.
 
  
  
''3.1.2. Hierarchie''
+
====Webs====
  
Bei der Hierarchie gibt es eine Menüseite, die alle Links enthält, und man von dort aus auf alle anderen Seiten verlinkt wird.
+
Bei Webs wird, neben internen Verlinkungen, themenspezifisch auch auf externe Angebote verwiesen, um einen Themenbereich näher zu erläutern. Diese Art von Verlinkung wird meistens nur bei Seiten gesetzt, bei denen der Leser eine gewisses Grundwissen mitbringt.
Doch hier kann ein Problem auftreten. Bei diesem Modell muss man, um zum nächsten Thema zu gelangen, wieder auf die Hauptseite zurückkehren. Bei mehreren Seiten und Themen kann dies zur Verwirrung des Benutzers führen.
 
  
  
''3.1.3. Webs''
 
  
Bei Webs werden neben internen Verlinkungen themenspezifisch auf externe Links auf andere Seiten gelegt, um einen Themenbereich näher zu erläutern. Diese Art von Verlinkung wird meistens nur bei Seiten gesetzt, wo der Leser eine gewisses Grundwissen mitbringt.
+
=='''Elemente einer Website'''==
  
 +
Viele Webseiten variieren stark in ihrer Organisation, Absicht, ihrem Aussehen und Inhalt. Alle  Webseiten informativen Charakters teilen jedoch einige typische Merkmale.
  
 +
Um Internetseiten einheitlicher zu gestalten, gibt es einen Masterplan (siehe Abbildung), der zeigt, nach welchen Richtlinien man eine Internetseite aufbauen kann. Solch ein Gerüst dient als Unterstützung zum Bau einer Webseite.
  
'''4. Elemente einer Website'''
+
Zuerst ist es ratsam, sich mit dem Grundgerüst zu beschäftigen, bevor in einem spästeren Schritt die Inhalte eingefügt werden. Nach diesem Modell ist es empfehlenswert die einzelnen Inhalte auszutauschen,  ohne etwas am Grundgerüst zu ändern. Auch Layout, wie Farben und Logos, sind später nach Belieben auszutauschen. Wichtig ist, dass die Übersichtlichkeit und Benutzerfreundlichkeit bewahrt wird, wie es in diesem Modell präsentiert wird.
  
Viele Webseiten variieren stark in ihrer Organisation, Absicht, ihrem Aussehen und Inhalt. Alle Webseiten, die naturgemäß als Informationsquellen erstellt worden sind, teilen verschiedene charakteristische Merkmale.
 
Neben all den verschiedenen Internetanbietern und Variationen der Internetseiten gibt es einen Masterplan (siehe Abbildung), der zeigt, nach welchen Richtlinien man eine Internetseite aufbauen kann. Solch ein Gerüst dient als Unterstützung zum Bau einer Webseite.
 
Zu aller erst ist es ratsam sich dem Grundgerüst zu beschäftigen, bevor die Inhalte zum Tragen kommen. Nachdem dieser Teil erledigt ist, wird der Inhalt eingesetzt. Nun ist es nach diesem Modell am einfachsten, die einzelnen Informationsseiten auszutauschen, ohne etwas am Grundgerüst zu zerstören. Auch Layout, wie Farben und Logos, sind später nach Belieben auszutauschen. Wichtig ist, dass die Übersicht und Benutzerfreundlichkeit bewahrt wird, wie es in diesem Modell präsentiert wird.
 
  
[[Bild:Masterplan.jpg]]
+
[[Bild:Elemenste_einer_Website.gif]]
  
  
'''Was ist beim Sitedesign zu beachten?'''
+
Lynch, Patrick; Horton, Sarah (2004): Web Style Guide. 2nd edition. Online abrufbar unter: http://www.webstyleguide.com/site/home.html
  
 +
=='''Was ist beim Sitedesign zu beachten?'''==
  
 
Beim Sitedesign ist zu beachten, die Informationen mit Hilfe eines gut organisierten Grundgerüstes (Grunddesign/Sitedesign) dem Adressaten durchschaubar und nachvollziehbar auf einer Webseite zu präsentieren und dabei auf Qualität und Genauigkeit des Inhaltes zu achten.
 
Beim Sitedesign ist zu beachten, die Informationen mit Hilfe eines gut organisierten Grundgerüstes (Grunddesign/Sitedesign) dem Adressaten durchschaubar und nachvollziehbar auf einer Webseite zu präsentieren und dabei auf Qualität und Genauigkeit des Inhaltes zu achten.
  
  
'''Quelle:'''
+
=='''Online-Quellen'''==
  
 +
*Lynch, Patrick; Horton, Sarah (2004): Web Style Guide. 2nd edition. Online abrufbar unter: http://www.webstyleguide.com/site/index.html
 +
*Menon, Sathish; Michael Douma (2008): Finding Information - factors that improve online experiences. Institute for Dynamic Educational Advancement (IDEA). http://www.idea.org/find-information.html. 
  
http://www.webstyleguide.com/site/index.html 
+
[[category:Webdesign]]
(Autor: Lynch and Horton - last Update: 05.März.2004)
 

Aktuelle Version vom 12. Februar 2009, 11:22 Uhr

Kurze Definition

Sitedesign ist der strukturelle und funktionale Aufbau von Webseiten. Das graphischen Design (siehe unter Pagedesign) wird hierbei nicht in Betracht gezogen.

Der Nutzen einer Website ist es, über ein spezifisches Thema informiert zu werden. So dient der strukturelle und funktionale Aufbau eines Webangebotes der übersichtlichen Überlieferung von Informationen. Hier gibt es veschiedene Formalien, die beim Sitedesign beachtet werden sollten, um erfolgreich eine Website im Internet präsentieren zu können (bezogen auf die Bedürnisse der Benutzers).


Organisierte Information

Fundierte Recherche und verständlich geschriebene Texte sind Vorraussetzung für eine erfolgreiche Information auf einer Website.

5 fundamentale Schritte sind dabei zu beachten, um den Lesern qualitativ hochwertige und nachvollziehbare Informationen zu präsentieren:


1. Unterteile deine Inhalte in kleinere Einheiten (Chunking)

2. Gliedere deine Informationen hierarchisch (von der allgemeineren zur spezifischeren Einheit)

3. Nutze diese Hierarchie, um Beziehungen zwischen den einzelnen Einheiten herzustellen

4. Folge bei der Erstellung deiner Website der ihr zu Grunde liegenden Informationsstruktur

5. Analysiere den funktionalen und ästhetischen Erfolg deiner Website


"Chunking" von Information (Informationen auf den Punkt gebracht)

Ziel von Chunking ist es, die Fülle von Informationen, die auf einer Website zu präsentieren sind, zu sortieren und indexieren, um für den User eine Übersicht zu schaffen.


Hierarchie vom "Allgemeinen" zum "Spezifischen"

Der Schritt, Informationen hierarchisch zu organisieren, ist im Internet unabdingbar. Dieses Ziel wird verwirklicht, indem der User von der Hauptoberfläche („Homepage“) über die allgemeineren Informationen (in Form von Links bzw. Anker) zu Untermenüs verschiedener spezifischerer Inhalte geleitet wird (Pages). So hat man ein Paket, in dem die allgemeinere Information an erster Stelle steht und anschließend die spezifischeren und detaillieren folgen.

Kurz: Von der allgemeinen zur spezifischeren und detaillierten Information.


Beziehungen zwischen den einzelnen Seiten (Pages) und Funktion der Menüseiten

Seiten innerhalb einer Website müssen sinnvoll miteinander verknüpft sein. Von Seite A wird zu Seite A.1 verlinkt und nicht zu Seite B.2. Die Reihenfolge der einzelnen Seiten muss nachvollziehbar sein, sonst treten Verwirrungen auf, wie sie die Abbildung zeigt.


Beziehungen.gif


Lynch, Patrick; Horton, Sarah (2004): Webstyleguide. 2nd edition. Online abrufbar unter: http://www.webstyleguide.com/page/hierarchy.html


Die Funktion einer Menüseite ist das erfolgreiche Führen eines Internetbesuchers durch eine Website. Dabei sind die Faktoren Länge einer Menüseite und Verschachtlung mehrerer Menüseiten ausschlaggebend für den Erfolg einer Recherche auf einer Website. Das heißt, eine Menüseite darf nicht zu lange sein, die Verlinkung nicht zu veschachtelt.


Die Seitenstruktur

Bei vielen Webanbietern gibt es Unstimmigkeiten über das Verfahren des Verlinkens von Seiten. Am besten ist es, die Informationen in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen, um somit dem Leser nachvollziehbar aufeinander aufbauende Informationen zu liefern.


Die Grundlegende Informationsstruktur

Es können drei grundlegende Strukturen bei der Erstellung einer Webseite genutzt werden.


Sequenzen

Aneinandergereihte Seiten, die miteinander verlinkt sind, lassen sich als Sequenzen bezeichnen. Sie sind für den Benutzer am unkompliziertesten in der Nutzung.


Hierarchie

Bei der Hierarchie gibt es eine Menüseite, die alle Links enthält und von der aus auf alle anderen Seiten verlinkt wird. Doch hier kann ein Problem auftreten. Bei diesem Modell muss man, um zum nächsten Thema zu gelangen, wieder auf die Hauptseite zurückkehren. Bei mehreren Seiten und Themen kann dies zur Verwirrung des Benutzers führen.


Webs

Bei Webs wird, neben internen Verlinkungen, themenspezifisch auch auf externe Angebote verwiesen, um einen Themenbereich näher zu erläutern. Diese Art von Verlinkung wird meistens nur bei Seiten gesetzt, bei denen der Leser eine gewisses Grundwissen mitbringt.


Elemente einer Website

Viele Webseiten variieren stark in ihrer Organisation, Absicht, ihrem Aussehen und Inhalt. Alle Webseiten informativen Charakters teilen jedoch einige typische Merkmale.

Um Internetseiten einheitlicher zu gestalten, gibt es einen Masterplan (siehe Abbildung), der zeigt, nach welchen Richtlinien man eine Internetseite aufbauen kann. Solch ein Gerüst dient als Unterstützung zum Bau einer Webseite.

Zuerst ist es ratsam, sich mit dem Grundgerüst zu beschäftigen, bevor in einem spästeren Schritt die Inhalte eingefügt werden. Nach diesem Modell ist es empfehlenswert die einzelnen Inhalte auszutauschen, ohne etwas am Grundgerüst zu ändern. Auch Layout, wie Farben und Logos, sind später nach Belieben auszutauschen. Wichtig ist, dass die Übersichtlichkeit und Benutzerfreundlichkeit bewahrt wird, wie es in diesem Modell präsentiert wird.


Elemenste einer Website.gif


Lynch, Patrick; Horton, Sarah (2004): Web Style Guide. 2nd edition. Online abrufbar unter: http://www.webstyleguide.com/site/home.html

Was ist beim Sitedesign zu beachten?

Beim Sitedesign ist zu beachten, die Informationen mit Hilfe eines gut organisierten Grundgerüstes (Grunddesign/Sitedesign) dem Adressaten durchschaubar und nachvollziehbar auf einer Webseite zu präsentieren und dabei auf Qualität und Genauigkeit des Inhaltes zu achten.


Online-Quellen

… weitere Daten zur Seite „Sitedesign
Sitedesign ist der strukturelle und funktionale Aufbau von Webseiten. +