The Invisible Web (Buchbesprechung): Unterschied zwischen den Versionen

Aus InfoWissWiki - Das Wiki der Informationswissenschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 41: Zeile 41:
 
== Kurzer Inhaltsüberblick ==
 
== Kurzer Inhaltsüberblick ==
  
Das erste Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Suchmaschinen, des Internet und des Dienstes World Wide Web. Danach folgt eine Vorstellung verschiedener Suchmethoden des Visible Web. Zwei Methoden der Informationssuche werden einander gegenüber gestellt: "Browsing" (d.h. Links folgen) vs. "Searching" (mit Hilfe von Schlüsselwörtern). Als Suchhilfen werden Suchmaschinen und Web Directories vorgestellt.
+
Das erste Kapitel befasst sich mit der Geschichte der [[Suchmaschinen im Web|Suchmaschinen]], des Internets und des Dienstes World Wide Web. Danach folgt eine Vorstellung verschiedener Suchmethoden des Visible Web. Zwei Methoden der Informationssuche werden einander gegenüber gestellt: "Browsing" (d.h. [[Link]]s folgen) vs. "Searching" (mit Hilfe von Schlüsselwörtern). Als Suchhilfen werden Suchmaschinen und Web Directories (siehe auch: [[Kataloge]]) vorgestellt.<br>
Im dritten Kapitel stellen die Autoren spezialisierte und kombinierte Suchwerkzeuge vor. Beispiele dafür sind Targeted Directories, Focused Crawlers, Vortals und Meta Search Engines.
+
Im dritten Kapitel stellen die Autoren spezialisierte und kombinierte Suchwerkzeuge vor. Beispiele dafür sind Targeted Directories, Focused Crawlers, Vortals und Meta Search Engines.<br>
Nach dieser Vorstellung des Visible Web und seiner Suchmethoden kommen die Autoren im 4. Kapitel zum eigentlichen Thema des Buches, dem [[Invisible Web]] und stellen die unterschiedlichen Typen von unsichtbaren Inhalten vor.
+
Nach dieser Vorstellung des Visible Web und seiner Suchmethoden kommen die Autoren im 4. Kapitel zum eigentlichen Thema des Buches, dem [[Invisible Web]] und stellen die unterschiedlichen Typen von unsichtbaren Inhalten vor.<br>
Im fünften Kapitel gehen Sherman und Price darauf ein, wie sich feststellen lässt, ob etwas im Visible Web zu finden ist oder ob die gewünschten Informationen unsichtbar sind. Darüber hinaus gehen sie näher auf das Robots Exclusion Protocol (robots.txt) ein.  
+
Im fünften Kapitel gehen Sherman und Price darauf ein, wie sich feststellen lässt, ob etwas im Visible Web zu finden ist oder ob die gewünschten Informationen unsichtbar sind. Darüber hinaus gehen sie näher auf das Robots Exclusion Protocol (robots.txt) ein. <br>
Wann, warum und wie man das Invisible Web nutzen soll, wird im sechsten Kapitel erläutert. Es enthält u.a. eine Liste der Top 25 Invisible Web Kategorien.
+
Wann, warum und wie man das Invisible Web nutzen soll, wird im sechsten Kapitel erläutert. Es enthält u.a. eine Liste der Top 25 Invisible Web Kategorien.<br>
Das Kapitel 7 stellt unterschiedliche Fallstudien vor, z.B. die Suche nach Patentinformationen und das 8. Kapitel gibt einen Ausblick, wie weitere Teile des Invisible Web in Zukunft sichtbar gemacht werden können.  
+
Das Kapitel sieben stellt unterschiedliche Fallstudien vor, z.B. die Suche nach Patentinformationen und das achte Kapitel gibt einen Ausblick, wie weitere Teile des Invisible Web in Zukunft sichtbar gemacht werden können. <br>
 
Die folgenden Kapitel bilden einen Führer durch das Invisible Web, der nach Themen geordnete Links mit Kurzbeschreibungen enthält.
 
Die folgenden Kapitel bilden einen Führer durch das Invisible Web, der nach Themen geordnete Links mit Kurzbeschreibungen enthält.
 
  
 
== Bewertung ==
 
== Bewertung ==

Aktuelle Version vom 22. Juli 2009, 09:33 Uhr

Sherman, Chris; Price, Gary (2001): The Invisible Web. Uncovering Information Sources Search Engines Can´t See. Medford: Information Today Inc.

Inhaltsverzeichnis des Buches

  • Figures and Tables
  • Foreword
  • Acknowledgments
  • Introduction
  • About www.invisible-web.net
  • Chapter 2 - Information Seeking on the Visible Web
  • Chapter 3 - Specialised and Hybrid Search Tools
  • Chapter 4 - The Invisible Web
  • Chapter 5 - Visible or Invisible?
  • Chapter 6 - Using the Invisible Web
  • Chapter 7 - Case Studies
  • Chapter 8 - The Future: Revealing the Invisible Web
  • Chapter 9 - The Best of the Invisible Web
  • Chapter 10 - Art and Architecture
  • Chapter 11 - Bibliographies and Library Catalogs
  • Chapter 12 - Business and Investing
  • Chapter 13 - Computers and Internet
  • Chapter 14 - Education
  • Chapter 15 - Entertainment
  • Chapter 16 - Government Information and Data
  • Chapter 17 - Health and Medical Information
  • Chapter 18 - U.S. and World History
  • Chapter 19 - Legal and Criminal Resources
  • Chapter 20 - News and Current Events
  • Chapter 21 - Searching for People
  • Chapter 22 - Public Records
  • Chapter 23 - Real-Time Information
  • Chapter 24 - Reference
  • Chapter 25 - Science
  • Chapter 26 - Social Sciences
  • Chapter 27 - Transportation
  • Glossary
  • References
  • About the Author
  • Index

Kurzer Inhaltsüberblick

Das erste Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Suchmaschinen, des Internets und des Dienstes World Wide Web. Danach folgt eine Vorstellung verschiedener Suchmethoden des Visible Web. Zwei Methoden der Informationssuche werden einander gegenüber gestellt: "Browsing" (d.h. Links folgen) vs. "Searching" (mit Hilfe von Schlüsselwörtern). Als Suchhilfen werden Suchmaschinen und Web Directories (siehe auch: Kataloge) vorgestellt.
Im dritten Kapitel stellen die Autoren spezialisierte und kombinierte Suchwerkzeuge vor. Beispiele dafür sind Targeted Directories, Focused Crawlers, Vortals und Meta Search Engines.
Nach dieser Vorstellung des Visible Web und seiner Suchmethoden kommen die Autoren im 4. Kapitel zum eigentlichen Thema des Buches, dem Invisible Web und stellen die unterschiedlichen Typen von unsichtbaren Inhalten vor.
Im fünften Kapitel gehen Sherman und Price darauf ein, wie sich feststellen lässt, ob etwas im Visible Web zu finden ist oder ob die gewünschten Informationen unsichtbar sind. Darüber hinaus gehen sie näher auf das Robots Exclusion Protocol (robots.txt) ein.
Wann, warum und wie man das Invisible Web nutzen soll, wird im sechsten Kapitel erläutert. Es enthält u.a. eine Liste der Top 25 Invisible Web Kategorien.
Das Kapitel sieben stellt unterschiedliche Fallstudien vor, z.B. die Suche nach Patentinformationen und das achte Kapitel gibt einen Ausblick, wie weitere Teile des Invisible Web in Zukunft sichtbar gemacht werden können.
Die folgenden Kapitel bilden einen Führer durch das Invisible Web, der nach Themen geordnete Links mit Kurzbeschreibungen enthält.

Bewertung

Das Buch ist leicht verständlich geschrieben. Es gibt einen guten Einblick in das Invisible Web und einen ausführlichen Überblick über Informationsquellen, die dort zu finden sind. Zudem bietet es interessante Informationen über Suchmaschinen, wie sie funktionieren und warum sie so vieles nicht finden.