Copyright: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InfoWissWiki - Das Wiki der Informationswissenschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(29 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
+
== Internet und [[Urheberrecht]] ==
== Internet und Urheberrecht ==
 
  
 
Das Internet ist keine urheberrechtsfreie Zone.
 
Das Internet ist keine urheberrechtsfreie Zone.
Insofern scheint zu der Erwartung, im Internet ausschließlich frei verfügbare Informationen vorzufinden, häufig ein fehlendes Bewußtsein für den Schutz des geistigen Eigentums zu treten.
+
Insofern scheint zu der Erwartung, im Internet ausschließlich frei verfügbare Informationen vorzufinden, häufig ein fehlendes Bewusstsein für den Schutz des geistigen Eigentums zu treten.<br />
 +
Da urheberrechtliche Beschränkungen jedoch inzwischen auch als Behinderung für Kreativität und Innovation wahrgenommen werden, haben sich verschiedene Bewegungen entwickelt, die zwar nicht unbedingt eine Abschaffung des Urheberrechts zum Ziel haben, aber Möglichkeiten bieten wollen, intellektuelle Werke, wie z. B. Texte, Musik oder auch Software, für verschiedene Nutzungen und Weiterentwicklungen freizugeben. Eine Inkarnation für Texte, Bilder etc. sind die [http://creativecommons.org/ Creative Commons]-Lizenzen. (vgl. auch Bessen/Maskin (2005))
  
 
=== Gründe für den Schutz ===
 
=== Gründe für den Schutz ===
Das Urheberrecht schützt die ideellen und materiellen Interessen des Urhebers an seinem Werk.
+
[[definition::Das Urheberrecht schützt die ideellen und materiellen Interessen des Urhebers an seinem Werk.]]
 
Es gewährt dem Urheber ein subjektives Recht an der geistigen Schöpfung als ein
 
Es gewährt dem Urheber ein subjektives Recht an der geistigen Schöpfung als ein
 
Immaterialgut, das als Monopolrecht gegenüber jedermann wirkt.
 
Immaterialgut, das als Monopolrecht gegenüber jedermann wirkt.
  
 
== Das Urheberrecht ==
 
== Das Urheberrecht ==
Das Urheberrecht schützt die persönlichen und ökonomischen Interessen von Autoren an ihren Werken. (§11 UrhG)
+
Das [[Urheberrecht]] schützt die persönlichen und ökonomischen Interessen von Autoren an ihren Werken. (§11 UrhG)
  
 +
Wenngleich im allgemeinen Sprachgebrauch eine Vermischung zwischen ''Urheberrecht'' und ''Copyright''  eingetreten ist, so bestehen zwischen beiden Bezeichnungen deutliche Unterschiede, auf die hier der Vollständigkeit halber hingewiesen werden soll:
 +
* Der Terminus ''Copyright'' stammt aus der angelsächsischen Rechtstradition und hat seinen Ursprung in dem Recht ein Buch zu vervielfältigen, also Kopien herzustellen, das Eigentumsrecht des Autors an seinem Buch war in diesem Konstrukt zunächst nicht im Blick, sondern die Aufmerksamkeit galt den Verwertungsrechten der Verlage.
 +
* Das kontinentaleuropäische ''Urheberrecht'', in dessen Tradition sich auch das deutsche befindet, legt besonderes Augenmerk auf die Schöpfung durch den Autor, welche ein Schutzrecht begründet. Die Verwertungsrechte sind dazu zunächst nur nachgeordnet. Eine Übertragung ist nur in Hinblick auf die Verwertungsrechte möglich, das Urheberrecht ist unverbrüchlich an die Person des Autoren bzw. seiner Erben gebunden.
  
 +
Beide Formen hatten zunächst nicht nur das Ziel Autoren und Verlegern Schutzrechte einzuräumen, sondern auch die Zensur zu erleichtern.
  
 
=== Entwicklung des Copyrights und Urheberrechts ===
 
=== Entwicklung des Copyrights und Urheberrechts ===
 
Es wurde eine lange Zeitspanne benötigt, um geistiges Eigentum an immateriellen Gütern anzuerkennen.
 
Es wurde eine lange Zeitspanne benötigt, um geistiges Eigentum an immateriellen Gütern anzuerkennen.
Dies geschah erst mit der Entwicklung eines gewissen Schutzbedürfnisses für geistiges Eigentum und durch den technischen Fortschritt (Erfindung des Buchdruckes) wird zum ersten mal dem Urheberrecht eine überragende Bedeutung zukommen gelassen
+
Dies geschah erst mit der Entwicklung eines Schutzbedürfnisses für geistiges Eigentum und bedingt durch den technischen Fortschritt (Erfindung des Buchdruckes).
 
 
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts gab es den ersten vollen urheberrechtlichen Schutz.
 
1837 wurde durch den Wiener Kongress ein fortschrittliches Gesetz zum  Schutze des geistigen Eigentums beschlossen.
 
  
 +
1837 gab es erstmals einen Beschluss des Deutschen Bundes, der allgemeine, einheitliche Mindeststandards für den Schutz von Urhebern und Verlegern für sein Gebiet vorschrieb.
  
 
== Verletzungsmöglichkeiten des Urheberrechts ==
 
== Verletzungsmöglichkeiten des Urheberrechts ==
Es war nie einfacher Werke der Musik, Lichtbilder, Filmwerke, Aufsätze, Bücher usw.
+
Die technische Entwicklung, die durch das Internet möglich wurde, wird von Verwertern und Urhebern teilweise als eine enorme Bedrohung wahrgenommen, da sie sich fast jeder Kontrolle zu entziehen scheint.
in digitaler Qualität in alle Welt zu verschicken oder im Internet zu präsentieren.
+
Die häufigste Verletzungsform ist das unbefugte herunterladen urheberrechtlich geschützter Werke, wie z.B. Kinofilme oder Musik-CDs.
 
+
Solche Downloads sollen Einnahmeeinbußen von mehreren Milliarden Euro im Jahr zur
Diese Technik stellt damit eine enorme Bedrohung für Urheber dar, da sie sich fast
+
Folge haben, wobei eine direkte Umrechnung problematisch ist, da nicht jedes illegal beschaffte Werk auch gekauft worden wäre.
jeder Kontrolle entzieht.
 
Die häufigste Verletzungsform ist das unbefugte herunterladen urheberrechtlich geschützter Werke, wie z.B. Kinofilme oder Musik-CD´s.
 
Diese Downloads haben Geldeinbußen von mehreren Milliarden Euro im Jahr zur
 
Folge.
 
  
 
== Rechte der Urheber ==
 
== Rechte der Urheber ==
Urheberrecht ist ein absolutes Recht.
+
Das Urheberrecht ist ein absolutes Recht.
Es gewährt dem Urheber über sein Werk eine gewisse Herrschaftsmacht.
 
  
 
Rechte der Urheber werden unterschieden in:
 
Rechte der Urheber werden unterschieden in:
  
1. Werk als solches
+
# Werk als solches
 
+
# Schöpferische Eigentümlichkeiten
2. Schöpferische Eigentümlichkeiten
+
# Schutz bei fehlender Eigentümlichkeit
 +
# Formelle Voraussetzungen
 +
# Urheberrechtsvermerk
 +
# Urheberrechtsschutz im Inland bei Werkschöpfung im Ausland
  
3. Schutz bei fehlender Eigentümlichkeit
 
  
4. Formelle Voraussetzungen
+
===Werk als solches===
 
 
5. Urheberrechtsvermerk
 
 
 
6. Urheberrechtsschutz im Inland bei Werkschöpfung im Ausland
 
 
 
 
 
'''1. Werk als solches'''
 
  
 
Der Werkbegriff (§§ 2 ff. UrhG) bestimmt den Rechtsgegenstand des Urheberrechtes und die für den Schutzerwerb erforderlichen Voraussetzungen.
 
Der Werkbegriff (§§ 2 ff. UrhG) bestimmt den Rechtsgegenstand des Urheberrechtes und die für den Schutzerwerb erforderlichen Voraussetzungen.
  
- An welchen fremden vorbestehenden Werken muß man Rechenschaft einholen
+
* An welchen fremden vorbestehenden Werken muss man Rechenschaft einholen.
 
+
* Unter welchen Voraussetzungen sind eigene Werke urheberrechtlich geschützt.
- Unter welchen Voraussetzungen sind eigene Werke urheberrechtlich geschützt
 
 
 
 
 
'''2. Schöpferische Eigentümlichkeiten'''
 
  
Sie ist ein zentrales Kriterium für die Entscheidung, ob ein Werk Urheberrechtsschutz bekommt.
+
===Schöpferische Eigentümlichkeiten===
Durch einen Gesamtvergleich mit vorbestehenden Gestaltungen/Werken wird festgestellt, ob dem Werk individuelle Eigenheiten zukommen
 
  
 +
Diese sind ein zentrales Kriterium für die Entscheidung, ob einem Werk Urheberrechtsschutz zusteht.
 +
Durch einen Gesamtvergleich mit Vorbestehenden Gestaltungen/Werken wird festgestellt, ob dem Werk individuelle Eigenheiten zukommen
  
'''3. Schutz bei fehlender Eigentümlichkeit'''
+
===Schutz bei fehlender Eigentümlichkeit===
  
 
Falls es daran fehlt, kommt der Leistungsschutz nach dem Urheberrechtsgesetz durch verwandte Schutzrechte (§§ 70ff. UrhG) in Betracht oder wettbewerbsrechtlicher Schutz nach dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb.
 
Falls es daran fehlt, kommt der Leistungsschutz nach dem Urheberrechtsgesetz durch verwandte Schutzrechte (§§ 70ff. UrhG) in Betracht oder wettbewerbsrechtlicher Schutz nach dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb.
  
 +
===Formelle Voraussetzungen===
  
'''4. Formelle Voraussetzungen'''
+
Einer formellen Voraussetzung bedarf es zum Erlangen des Urheberrechtsschutzes nicht.
 
 
Einer formellen Voraussetzung bedarf es zum Erlangen der Urheberrechtsschutzes nicht.
 
  
 
+
===Urheberrechtsvermerk===
'''5. Urheberrechtsvermerk'''
 
  
 
Der urheberrechtliche Schutz entsteht unabhängig von der Anbringung von Vermerken.
 
Der urheberrechtliche Schutz entsteht unabhängig von der Anbringung von Vermerken.
 
Copyright-Zeichen, „Alle Recht vorbehalten“ sind nicht erforderlich
 
Copyright-Zeichen, „Alle Recht vorbehalten“ sind nicht erforderlich
Nur durch einen Urheberrechtsvermerk kann beispielweise darauf bestanden werden, daß bei Zitaten das Werk genannt wird.
+
Nur durch einen Urheberrechtsvermerk kann beispielsweise darauf bestanden werden, dass bei Zitaten das Werk genannt wird.
 
 
  
'''6. Urheberrechtsschutz im Inland bei Werkschöpfung im Ausland'''
+
===Urheberrechtsschutz im Inland bei Werkschöpfung im Ausland===
  
 
Auch bei einer Werkschöpfung im Ausland –unabhängig vom Ort der Veröffentlichung- bleibt ein deutsches Urheberrecht bestehen.
 
Auch bei einer Werkschöpfung im Ausland –unabhängig vom Ort der Veröffentlichung- bleibt ein deutsches Urheberrecht bestehen.
Zeile 90: Zeile 76:
  
  
=== Die einzelnen Werke ===
+
== Die einzelnen Werke ==
Das Gesetz unterscheidet zwischen verschiedenen
+
Das Gesetz unterscheidet zwischen
 
 
1. Werkarten (§ 2 Abs. 1 UrhG)
 
  
2. Bearbeitungen (§ 3 UrhG)
+
# verschiedenen Werkarten (§ 2 Abs. 1 UrhG)
 +
# Bearbeitungen (§ 3 UrhG)
 +
# Sammelwerken und Datenbanken (§ 4 UrhG)
 +
# amtlichen Werken (§ 5 UrhG)
  
3. Sammelwerke & Datenbanken (§ 4 UrhG)
+
===Werkarten (§ 2 Abs. 1 UrhG)===
 
 
4. Amtliche Werke (§ 5 UrhG)
 
 
 
 
 
'''1. Werkarten (§ 2 Abs. 1 UrhG)'''
 
 
* Texte
 
* Texte
 
* Werke der Literatur
 
* Werke der Literatur
Zeile 112: Zeile 94:
 
* Multimediawerke
 
* Multimediawerke
  
 
+
===Bearbeitungen (§ 3 UrhG)===
'''2. Bearbeitungen (§ 3 UrhG)'''
+
Schöpfungen können zur Grundlage auch bereits vorhandene Werke haben.
 
 
Schöpfungen könne auch zur Grundlage bereits vorhandene Werke haben.
 
 
 
 
Gemäß § 3 S.1 UrhG werden Übersetzungen und andere Überarbeitungen eines Werkes, die persönliche geistige Schöpfungen des Bearbeiters darstellen, unbeschadet des Urheberrechts am bearbeiteten Werk wie selbstständige Werke geschützt.
 
Gemäß § 3 S.1 UrhG werden Übersetzungen und andere Überarbeitungen eines Werkes, die persönliche geistige Schöpfungen des Bearbeiters darstellen, unbeschadet des Urheberrechts am bearbeiteten Werk wie selbstständige Werke geschützt.
  
 
+
===Sammelwerke und Datenbanken (§ 4 UrhG)===
'''3. Sammelwerke & Datenbanken (§ 4 UrhG)'''
+
Die Rechtssprechung unterscheidet zwischen Material, welches nach eigenen Kriterien oder nach individuellen Ordnungsgesichtspunkten ausgesucht wurde, z.B.:
 
+
* Datensammlungen aus medizinischen Informationen, die für das Internet aufbereitet wurden, sind geschützt
Die Rechtssprechung unterscheidet zwischen Material, welches nach eigenen Kriterien ausgesucht wurde oder nach individuellen Ordnungsgesichtspunkten.
+
* rein schematische Anordnungen von Telefondaten nicht
 
 
- Datensammlungen aus medizinischen Informationen, die für das Internet aufbereitet wurden, sind geschützt
 
 
 
- rein schematische Anordnungen von Telefondaten nicht
 
  
 
Bei elektronischen Informationssammlungen unterscheiden sich:
 
Bei elektronischen Informationssammlungen unterscheiden sich:
 
 
reine Daten (Urheberrechtsschutz), Computerprogramme (Urheberrechtsschutz) und
 
reine Daten (Urheberrechtsschutz), Computerprogramme (Urheberrechtsschutz) und
 
Datenbanken als solche.
 
Datenbanken als solche.
  
 +
===Amtliche Werke (§ 5 UrhG)===
  
'''4. Amtliche Werke (§ 5 UrhG)'''
+
Dies sind z.B. juristische Informationsangebote, Akten von Behörden und Urteile von Gerichten, sowie Pressemitteilungen von Gerichten und Verwaltungsbehörden, sofern sie deren Entscheidungstätigkeit zum Gegenstand haben.
 
 
Dies sind juristische Informationsangebote, Akten von Verwaltungskompetenzen,
 
Akten von sicherheits betrauten Behörden, Änderungen bei Verwaltungsbehörden und Urteile von Gerichten.
 
 
 
Pressemitteilungen von Gerichten und Verwaltungsbehörden, sofern sie deren
 
Entscheidungstätigkeit zum Gegenstand haben.
 
  
 
== Neue Rahmenbedingungen des Urheberrechts und Copyrights aufgrund des Internets ==
 
== Neue Rahmenbedingungen des Urheberrechts und Copyrights aufgrund des Internets ==
Bei Gesetzesanpassungen in Bezug auf neue Technologien, braucht man eine Klarheit über die Veränderungen die diese Technologien mit sich bringen.
+
Bei Gesetzesanpassungen in Bezug auf neue Technologien braucht man Klarheit über die Veränderungen, die diese Technologien mit sich bringen.
In dem Bereich des digitalen Datentransfers im Internet, wird direkt klar, daß man es hier mit enormen und schwer abzuschätzenden Veränderungen zu tun hat.
+
Im Bereich des digitalen Datentransfers im Internet wird direkt klar, dass man es hier mit schwer abzuschätzenden Veränderungen zu tun hat.
 
 
  
 
=== Verbreitung von Werken mit Lichtgeschwindigkeit ===
 
=== Verbreitung von Werken mit Lichtgeschwindigkeit ===
Der Faktor Zeit spielt bei der Übertragung von Datenmengen durch das Internet keine Rolle mehr.
+
Der Faktor Zeit spielt bei der Übertragung durch das Internet nur mehr eine untergeordnete Rolle.
Mit dem Anstieg der Geschwindigkeit des Informations- und Datentransfers haben sich auch die anfallenden Informations- und Datenmengen nachhaltig erweitert.
+
Mit dem Anstieg der Geschwindigkeit des Datentransfers haben sich auch die anfallenden Informations- und Datenmengen nachhaltig erweitert.
Dies führte zu einer Explosion des Internets und einer nicht mehr zu überblickenden Datenvielfalt.
+
Durch die permanenten Veränderungen von Werken oder auch Bestandteilen von
Durch die permanenten Veränderungen von Werken oder auch Bestandteile von
 
 
Informationen sind manche Schöpfungen mittlerweile bis zur Unkenntlichkeit verändert worden.
 
Informationen sind manche Schöpfungen mittlerweile bis zur Unkenntlichkeit verändert worden.
Dies führt dazu, dass Informationen einfach verschwinden, weil sie durch Neue ersetzt werden, jedoch ohne eine Spur von Herkunft.
+
Dies führt dazu, dass Informationen einfach verschwinden, weil sie durch neue ersetzt werden, jedoch ohne eine Spur der Herkunft.
  
 
=== Übertragungskosten des Internets ===
 
=== Übertragungskosten des Internets ===
Verlagshäuser und Unternehmen, die Urheberrechte von einer Vielzahl von
+
[[Verlagswesen|Verlagshäuser]] und Unternehmen, die Urheberrechte von einer Vielzahl von
Autoren/Produzenten besitzen oder verwalten, fürchten die ursprünglichen Aufgabenbereiche im digitalen Zeitalter nach und nach zu verlieren.
+
Autoren/Produzenten besitzen oder verwalten, fürchten ihre ursprünglichen Aufgabenbereiche im digitalen Zeitalter nach und nach zu verlieren.
Denn ein einzelner Autor könnte sein Buch, sehr kostengünstig, selbst elektronisch verlegen und vermarkten.
+
Denn ein einzelner Autor könnte sein Buch selbst elektronisch verlegen und vermarkten. Ein Ansatz dies umzusetzen findet sich unter dem Schlagwort [[Open Access]].
Dies würde aber auch zu einer erfreulichen Ausdehnung der zu Verfügung stehenden Werke führen.
 
  
Die klassische Tätigkeit des Verlagshauses würde durch „electronic publishing“ für immer vorbei sein ein Computerprogramm würde dies alles ersetzen
+
Die klassische Tätigkeit des Verlagshauses würde durch „electronic publishing“ überflüssig eine EDV-gestützte Lösung würde diese ersetzen
und zusätzlich auch Schutz- und Verrechnungsmechanismen bieten.
+
und unter Umständen auch Schutz- und Verrechnungsmechanismen bieten.
Durch neue komplexe Gesetzänderungen, könnten die Verlagshäuser ihre
 
überflüssigen Bereiche im „electronic publishing“ neu definieren.
 
  
 
== Grundlagen der nationalen und internationalen Urheberrechtsbestimmungen im Internet ==
 
== Grundlagen der nationalen und internationalen Urheberrechtsbestimmungen im Internet ==
  
1.) Wird das Werk eines Deutschen in Deutschland rechtswidrig kopiert, gilt
+
# Wird das Werk eines Deutschen in Deutschland rechtswidrig kopiert, gilt deutsches Recht.
deutsches Urheberrecht.
+
# Wird das Werk eines Deutschen im Ausland rechtswidrig kopiert, gilt grundsätzlich das ausländische Recht. Sind die Kopien über das Internet auch in Deutschland abrufbar, so gilt deutsches Urheberrecht, da es sich dabei um eine im „Inland“ begangene Verletzung handelt.
 +
# Wird das Werk eines Ausländers in Deutschland rechtswidrig kopiert, dann ist über den Grundsatz der Inländerbehandlung im Rahmen der internationalen Abkommen die Verfolgung entsprechend dem deutschen Urheberrecht möglich.
  
2.) Wird das Werk eines Deutschen im Ausland rechtswidrig kopiert, gilt grundsätzlich das Recht des Autors im Ausland. Sind die Kopien über das Internet auch in Deutschland abrufbar, so gilt deutsches Urheberrecht, da es sich dabei um eine im „Inland“ begangene Verletzung handelt.
+
== Copyright bei der Webseitenerstellung ==
 
+
Wer Webseiten erstellt, die als Werk im Sinne des UrhG anzusehen sind, ist deren Urheber.
3.) Wird das Werk eines Ausländers (USA) in Deutschland rechtswidrig kopiert, dann ist über den Grundsatz der Inländerbehandlung im Rahmen der internationalen Abkommen  die Verfolgung entsprechend dem deutschen Urheberrecht möglich.
 
 
 
 
 
== Copyright bei der Web-Seitenerstellung ==
 
Wer Web-Seiten erstellt, die als Werk im Sinne des UrhG anzusehen sind, ist deren Urheber.
 
 
Bei einem Angestellten müssen die Nutzungsrechte allerdings erst erworben werden, da sie sonst Eigentum der jeweiligen Firma sind.  
 
Bei einem Angestellten müssen die Nutzungsrechte allerdings erst erworben werden, da sie sonst Eigentum der jeweiligen Firma sind.  
In jedem Fall muss die Übertragung der Nutzungsrechte schriftlich bis hin zum Urheber sich nachweisen lassen.
+
In jedem Fall muss sich die Übertragung der Nutzungsrechte schriftlich bis hin zum Urheber nachweisen lassen.
Eine fehlgeschlagene Rechteübertragung kann weitreichende Konsquenzen haben.
+
Eine fehlgeschlagene Rechteübertragung kann weit reichende Konsequenzen haben.
  
 
+
Bei allen Texten und Bildern etc., die auf einer Webseite verwendet werden, ist das Urheberrechtsschutzgesetz anzuwenden. Es gibt hierbei keine Ausnahme. Egal, ob man selbst eine Website erstellen möchte oder ein anderer auf die eigene Website zugreift.
Bei allen Texten und Bildern etc. die auf einer Webseite verwendet werden, ist das Urheberrechtsschutzgesetz anzuwenden. Es gibt hierbei keine Ausnahmen. Egal ob man selbst eine Website erstellen möchte oder ein anderer auf die eigene Website zugreift.
 
 
   
 
   
 
Nur wenn eine Website eine geistige Schöpfung darstellt, dürfen dem Urheber Nutzungsrechte zugesprochen werden.
 
Nur wenn eine Website eine geistige Schöpfung darstellt, dürfen dem Urheber Nutzungsrechte zugesprochen werden.
 
   
 
   
Bevor man den Inhalt von anderen Seiten übernimmt, sollte man vorher sich mit dem Webmaster der entsprechenden Seite in Verbindung setzen.
+
Bevor man den Inhalt von anderen Seiten übernimmt, sollte man sich vorher mit dem Webmaster der entsprechenden Seite in Verbindung setzen.
  
Informationen zur Websiterstellung und eine Urteilssammlung findet man unter http://www.internetrecht-rostock.de
+
Informationen zur Websiteerstellung und eine Urteilssammlung findet man unter http://www.internetrecht-rostock.de
  
== Anzeigen von Web-Inhalten auf dem Bildschirm ==
+
== Anzeigen von Webinhalten auf dem Bildschirm ==
  
Eine Anzeige urheberrechtlich geschützter Inhalte auf dem Bildschirm eines Web-Client ist eine (nicht dauerhafte) Vervielfältigung.
+
Die Anzeige urheberrechtlich geschützter Inhalte durch einen Web-Client ist eine (nicht dauerhafte) Vervielfältigung.
 +
Diese ist nur für den privaten Gebrauch zulässig (§ 53 UrhG).
 +
Der eigene Gebrauch umfasst auch die eigene berufliche oder erwerbswirtschaftliche Verwendung, z.B. in einem Unternehmen, soweit es nicht das Unternehmen verlässt.
  
Diese ist nur für den privaten Gebrauch zulässig (§ 53 UrhG).
+
== Verzicht auf Urheberrecht durch Angebot im Internet? ==
 +
 
 +
Diese Ansicht wird sehr oft vertreten, „da sowieso alles heruntergeladen und beliebig benutzt wird“.
 +
Dem UrhG ist jedoch der Gedanke eines stillschweigenden Verzichts auf Urheber- und Verwertungsrechte fremd.
 +
Allein schon die Übertragbarkeit des Urheberrechts ist gemäß § 29 UrhG ausdrücklich ausgeschlossen, außer auf den jeweiligen Web-Seiten befinden sich ausdrückliche Verzichtserklärungen, wie sie zum Beispiel durch die [http://creativecommons.org/ Creative Commons]-Lizenzen ausgedrückt werden können.
 +
 
 +
== Links ==
  
Der eigene Gebrauch umfaßt auch die eigenen berufliche oder erwerbswirtschaftliche Verwendung, z.B. in einem Unternehmen, soweit es nicht das Unternehmen verläßt.
+
*Universität des Saarlandes, Juristisches Internet-Projekt Saarbrücken, Abteilung Urheberrecht: http://www.jura.uni-sb.de/urheberrecht/internet/
 +
:rechtlicher und technischer Schutz der Urheber im Internet (letzter Zugriff 26.07.2010)
  
 +
*Universität des Saarlandes, Juristisches Internet-Projekt Saarbrücken, Informationen zum Urheberrecht im Internet: http://www.jura.uni-sb.de/urheberrecht/
 +
:Gesetzestexte (letzter Zugriff 26.07.2010)
  
== Verzicht auf Urheberrecht durch Angebot im Internet? ==
+
*OJR - Online Journal Recht: http://www.weinknecht.de/ojr/index.html
 +
:Gesetzestexte aus den letzten Jahren (letzter Zugriff 26.07.2010)
  
Diese Ansicht wird sehr oft vertreten, „da sowieso alles heruntergeladen und beliebig
+
*Institut für Urheber- und Medienrecht: http://www.urheberrecht.org/ (letzter Zugriff: 26.07.2010)
benutzt wird“.
 
  
Aber dem UrhG ist der Gedanke auf Urheber- und Verwertungsrechte fremd.
+
*Aktionsbündnis "Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft": http://www.urheberrechtsbuendnis.de/  (letzter Zugriff: 26.07.2010)
  
Allein schon die Übertragbarkeit des Urheberrechts im Kern ist gemäß § 29 UrhG ausdrücklich ausgeschlossen.
+
*Artikel zum Urheberrecht/Copyright bei telepolis: http://www.heise.de/tp/r4/inhalt/copy.html (letzter Zugriff: 26.07.2010)
  
Außer auf den jeweiligen Web-Seiten befinden sich ausdrückliche Verzichtserklärungen.
+
== Quellen- & Literaturverzeichnis ==
  
 +
*Andermann, Heike (2004): Initiativen zur Reformierung des Systems wissenschaftlicher Kommunikation. In: Kuhlen; Seeger; Strauch (Hrsg.): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation, Kapitel D 8, 561-565.
  
 +
*Bessen, James; Maskin, Eric (2005): Geistiges Eigentum im Internet: Ist alte Weisheit ewig gültig? In: Bärwolff, Matthias; Gehring, Robert A.; Lutterbeck, Bernd (Hrsg.) Open Source Jahrbuch 2005. Zwischen Softwareentwicklung und Gesellschaftsmodell. Berlin: Lehmanns Media, 425-433. Auch online verfügbar: http://www.opensourcejahrbuch.de/2005/abstracts/osjb2005-07-02-bessenmaskin.html (zuletzt besucht 08.03.2006)
  
== Links ==
+
*Gieseke, Ludwig (1995): Vom Privileg zum Urheberrecht. Die Entwicklung des Urheberrechts in Deutschland bis 1845. Göttingen: Verlag Otto Schwartz & Co.
  
http://www.jura.uni-sb.de/urheberrecht/internet/
+
*Grassmuck, Volker (2002): Freie Software zwischen Privat- und Gemeineigentum. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Auch online verfügbar: http://freie-software.bpb.de/ (letzter Zugriff 22.02.2006)
- rechtlicher und technischer Schutz der Urheber im Internet (letzter Zugriff 15.02.05)
 
  
http://www.jura.uni-sb.de/urheberrecht/
+
*Junker, Markus (2002): Anwendbares Recht. Kassel: University press.
- Gesetzestexte (letzter Zugriff 15.02.05)
 
  
http://www.weinknecht.de/ojr/index.html
+
*Kuhlen, Rainer (2005): Wie öffentlich soll Wissen für Wissenschaft und Unterricht sein? Anmerkungen zum Urheberrecht in der Informationsgesellschaft. In: Eibl, Maximilian; Wolff, Christian; Womser-Hacker, Christa (Hrsg., 2005): Designing Information Systems. Schriften zur Informationswissenschaft 43. Konstanz: UVK, 27-46.
- Gesetzestexte aus den letzten Jahren (letzter Zugriff 15.02.05)
 
  
http://www.hrz.uni-dortmund.de
+
*Kuhlen, Rainer; Seeger, Thomas; Strauch, Dietmar (2004): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. München: Saur Verlag <sup>5</sup>.
- Zentrum für Kommunikation und Informationsverarbeitung (letzter Zugriff 15.02.05)
 
  
 +
*Lessig, Lawrence (2004): Free culture. How big media uses technology and the law to lock down culture and control creativity. New York: The Penguin Press. Auch online verfügbar: http://www.free-culture.cc/ (letzter Zugriff 21.03.2006).
  
 +
*Rehbinder, Manfred (1995): Beiträge zum Urheber- und Medienrecht. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
  
== Quellen- & Literaturverzeichnis ==
+
*Riehm U. (1992): Elektronisches Publizieren. Berlin: Springer Verlag.
Kuhlen Rainer, Thomas Seeger und Dietmar Strauch. Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5.Auflage. München: Saur Verlag 2004.
 
  
Weyher,Christina: Electronic Publishing.1.Aufl. Berlin:Potsdam Verlag 2000.
+
*Tonninger, Bernhard (1998): Copyright und Urheberrecht im Internet. Graz: RM-Verlagsgesellschaft.
  
Tonninger, Bernhard: Copyright und Urheberrecht im Internet.1.Aufl.Graz:
+
*Weyher, Christina (2000): Electronic Publishing. Berlin: Potsdam Verlag.
RM-Verlagsgesellschaft 1998.
 
  
Junker, Markus: Anwendbares Recht. 1.Aufl. Kassel:kassel univ. press 2002.
+
==Verwandte Begriffe==
  
Riehm U.: Elektronisches Publizieren. 1.Aufl. Berlin:Springer Verlag 1992.
+
* [[related::Datenschutz]]
 +
* [[related::Urheberrecht]]
  
Rehbinder, Manfred: Beiträge zum Urheber- und Medienrecht. 1.Aufl.
+
[[category:Rechtliche Aspekte von Information]]
Baden-Baden:Nomos Verlagsgesellschaft 1995.
 

Aktuelle Version vom 26. Juli 2010, 13:02 Uhr

Internet und Urheberrecht

Das Internet ist keine urheberrechtsfreie Zone. Insofern scheint zu der Erwartung, im Internet ausschließlich frei verfügbare Informationen vorzufinden, häufig ein fehlendes Bewusstsein für den Schutz des geistigen Eigentums zu treten.
Da urheberrechtliche Beschränkungen jedoch inzwischen auch als Behinderung für Kreativität und Innovation wahrgenommen werden, haben sich verschiedene Bewegungen entwickelt, die zwar nicht unbedingt eine Abschaffung des Urheberrechts zum Ziel haben, aber Möglichkeiten bieten wollen, intellektuelle Werke, wie z. B. Texte, Musik oder auch Software, für verschiedene Nutzungen und Weiterentwicklungen freizugeben. Eine Inkarnation für Texte, Bilder etc. sind die Creative Commons-Lizenzen. (vgl. auch Bessen/Maskin (2005))

Gründe für den Schutz

Das Urheberrecht schützt die ideellen und materiellen Interessen des Urhebers an seinem Werk. Es gewährt dem Urheber ein subjektives Recht an der geistigen Schöpfung als ein Immaterialgut, das als Monopolrecht gegenüber jedermann wirkt.

Das Urheberrecht

Das Urheberrecht schützt die persönlichen und ökonomischen Interessen von Autoren an ihren Werken. (§11 UrhG)

Wenngleich im allgemeinen Sprachgebrauch eine Vermischung zwischen Urheberrecht und Copyright eingetreten ist, so bestehen zwischen beiden Bezeichnungen deutliche Unterschiede, auf die hier der Vollständigkeit halber hingewiesen werden soll:

  • Der Terminus Copyright stammt aus der angelsächsischen Rechtstradition und hat seinen Ursprung in dem Recht ein Buch zu vervielfältigen, also Kopien herzustellen, das Eigentumsrecht des Autors an seinem Buch war in diesem Konstrukt zunächst nicht im Blick, sondern die Aufmerksamkeit galt den Verwertungsrechten der Verlage.
  • Das kontinentaleuropäische Urheberrecht, in dessen Tradition sich auch das deutsche befindet, legt besonderes Augenmerk auf die Schöpfung durch den Autor, welche ein Schutzrecht begründet. Die Verwertungsrechte sind dazu zunächst nur nachgeordnet. Eine Übertragung ist nur in Hinblick auf die Verwertungsrechte möglich, das Urheberrecht ist unverbrüchlich an die Person des Autoren bzw. seiner Erben gebunden.

Beide Formen hatten zunächst nicht nur das Ziel Autoren und Verlegern Schutzrechte einzuräumen, sondern auch die Zensur zu erleichtern.

Entwicklung des Copyrights und Urheberrechts

Es wurde eine lange Zeitspanne benötigt, um geistiges Eigentum an immateriellen Gütern anzuerkennen. Dies geschah erst mit der Entwicklung eines Schutzbedürfnisses für geistiges Eigentum und bedingt durch den technischen Fortschritt (Erfindung des Buchdruckes).

1837 gab es erstmals einen Beschluss des Deutschen Bundes, der allgemeine, einheitliche Mindeststandards für den Schutz von Urhebern und Verlegern für sein Gebiet vorschrieb.

Verletzungsmöglichkeiten des Urheberrechts

Die technische Entwicklung, die durch das Internet möglich wurde, wird von Verwertern und Urhebern teilweise als eine enorme Bedrohung wahrgenommen, da sie sich fast jeder Kontrolle zu entziehen scheint. Die häufigste Verletzungsform ist das unbefugte herunterladen urheberrechtlich geschützter Werke, wie z.B. Kinofilme oder Musik-CDs. Solche Downloads sollen Einnahmeeinbußen von mehreren Milliarden Euro im Jahr zur Folge haben, wobei eine direkte Umrechnung problematisch ist, da nicht jedes illegal beschaffte Werk auch gekauft worden wäre.

Rechte der Urheber

Das Urheberrecht ist ein absolutes Recht.

Rechte der Urheber werden unterschieden in:

  1. Werk als solches
  2. Schöpferische Eigentümlichkeiten
  3. Schutz bei fehlender Eigentümlichkeit
  4. Formelle Voraussetzungen
  5. Urheberrechtsvermerk
  6. Urheberrechtsschutz im Inland bei Werkschöpfung im Ausland


Werk als solches

Der Werkbegriff (§§ 2 ff. UrhG) bestimmt den Rechtsgegenstand des Urheberrechtes und die für den Schutzerwerb erforderlichen Voraussetzungen.

  • An welchen fremden vorbestehenden Werken muss man Rechenschaft einholen.
  • Unter welchen Voraussetzungen sind eigene Werke urheberrechtlich geschützt.

Schöpferische Eigentümlichkeiten

Diese sind ein zentrales Kriterium für die Entscheidung, ob einem Werk Urheberrechtsschutz zusteht. Durch einen Gesamtvergleich mit Vorbestehenden Gestaltungen/Werken wird festgestellt, ob dem Werk individuelle Eigenheiten zukommen

Schutz bei fehlender Eigentümlichkeit

Falls es daran fehlt, kommt der Leistungsschutz nach dem Urheberrechtsgesetz durch verwandte Schutzrechte (§§ 70ff. UrhG) in Betracht oder wettbewerbsrechtlicher Schutz nach dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb.

Formelle Voraussetzungen

Einer formellen Voraussetzung bedarf es zum Erlangen des Urheberrechtsschutzes nicht.

Urheberrechtsvermerk

Der urheberrechtliche Schutz entsteht unabhängig von der Anbringung von Vermerken. Copyright-Zeichen, „Alle Recht vorbehalten“ sind nicht erforderlich Nur durch einen Urheberrechtsvermerk kann beispielsweise darauf bestanden werden, dass bei Zitaten das Werk genannt wird.

Urheberrechtsschutz im Inland bei Werkschöpfung im Ausland

Auch bei einer Werkschöpfung im Ausland –unabhängig vom Ort der Veröffentlichung- bleibt ein deutsches Urheberrecht bestehen. Soweit der Urheber die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt.


Die einzelnen Werke

Das Gesetz unterscheidet zwischen

  1. verschiedenen Werkarten (§ 2 Abs. 1 UrhG)
  2. Bearbeitungen (§ 3 UrhG)
  3. Sammelwerken und Datenbanken (§ 4 UrhG)
  4. amtlichen Werken (§ 5 UrhG)

Werkarten (§ 2 Abs. 1 UrhG)

  • Texte
  • Werke der Literatur
  • Werke der Wissenschaft
  • Juristische Texte
  • Töne
  • Bilder
  • Computerprogramme
  • Multimediawerke

Bearbeitungen (§ 3 UrhG)

Schöpfungen können zur Grundlage auch bereits vorhandene Werke haben. Gemäß § 3 S.1 UrhG werden Übersetzungen und andere Überarbeitungen eines Werkes, die persönliche geistige Schöpfungen des Bearbeiters darstellen, unbeschadet des Urheberrechts am bearbeiteten Werk wie selbstständige Werke geschützt.

Sammelwerke und Datenbanken (§ 4 UrhG)

Die Rechtssprechung unterscheidet zwischen Material, welches nach eigenen Kriterien oder nach individuellen Ordnungsgesichtspunkten ausgesucht wurde, z.B.:

  • Datensammlungen aus medizinischen Informationen, die für das Internet aufbereitet wurden, sind geschützt
  • rein schematische Anordnungen von Telefondaten nicht

Bei elektronischen Informationssammlungen unterscheiden sich: reine Daten (Urheberrechtsschutz), Computerprogramme (Urheberrechtsschutz) und Datenbanken als solche.

Amtliche Werke (§ 5 UrhG)

Dies sind z.B. juristische Informationsangebote, Akten von Behörden und Urteile von Gerichten, sowie Pressemitteilungen von Gerichten und Verwaltungsbehörden, sofern sie deren Entscheidungstätigkeit zum Gegenstand haben.

Neue Rahmenbedingungen des Urheberrechts und Copyrights aufgrund des Internets

Bei Gesetzesanpassungen in Bezug auf neue Technologien braucht man Klarheit über die Veränderungen, die diese Technologien mit sich bringen. Im Bereich des digitalen Datentransfers im Internet wird direkt klar, dass man es hier mit schwer abzuschätzenden Veränderungen zu tun hat.

Verbreitung von Werken mit Lichtgeschwindigkeit

Der Faktor Zeit spielt bei der Übertragung durch das Internet nur mehr eine untergeordnete Rolle. Mit dem Anstieg der Geschwindigkeit des Datentransfers haben sich auch die anfallenden Informations- und Datenmengen nachhaltig erweitert. Durch die permanenten Veränderungen von Werken oder auch Bestandteilen von Informationen sind manche Schöpfungen mittlerweile bis zur Unkenntlichkeit verändert worden. Dies führt dazu, dass Informationen einfach verschwinden, weil sie durch neue ersetzt werden, jedoch ohne eine Spur der Herkunft.

Übertragungskosten des Internets

Verlagshäuser und Unternehmen, die Urheberrechte von einer Vielzahl von Autoren/Produzenten besitzen oder verwalten, fürchten ihre ursprünglichen Aufgabenbereiche im digitalen Zeitalter nach und nach zu verlieren. Denn ein einzelner Autor könnte sein Buch selbst elektronisch verlegen und vermarkten. Ein Ansatz dies umzusetzen findet sich unter dem Schlagwort Open Access.

Die klassische Tätigkeit des Verlagshauses würde durch „electronic publishing“ überflüssig – eine EDV-gestützte Lösung würde diese ersetzen und unter Umständen auch Schutz- und Verrechnungsmechanismen bieten.

Grundlagen der nationalen und internationalen Urheberrechtsbestimmungen im Internet

  1. Wird das Werk eines Deutschen in Deutschland rechtswidrig kopiert, gilt deutsches Recht.
  2. Wird das Werk eines Deutschen im Ausland rechtswidrig kopiert, gilt grundsätzlich das ausländische Recht. Sind die Kopien über das Internet auch in Deutschland abrufbar, so gilt deutsches Urheberrecht, da es sich dabei um eine im „Inland“ begangene Verletzung handelt.
  3. Wird das Werk eines Ausländers in Deutschland rechtswidrig kopiert, dann ist über den Grundsatz der Inländerbehandlung im Rahmen der internationalen Abkommen die Verfolgung entsprechend dem deutschen Urheberrecht möglich.

Copyright bei der Webseitenerstellung

Wer Webseiten erstellt, die als Werk im Sinne des UrhG anzusehen sind, ist deren Urheber. Bei einem Angestellten müssen die Nutzungsrechte allerdings erst erworben werden, da sie sonst Eigentum der jeweiligen Firma sind. In jedem Fall muss sich die Übertragung der Nutzungsrechte schriftlich bis hin zum Urheber nachweisen lassen. Eine fehlgeschlagene Rechteübertragung kann weit reichende Konsequenzen haben.

Bei allen Texten und Bildern etc., die auf einer Webseite verwendet werden, ist das Urheberrechtsschutzgesetz anzuwenden. Es gibt hierbei keine Ausnahme. Egal, ob man selbst eine Website erstellen möchte oder ein anderer auf die eigene Website zugreift.

Nur wenn eine Website eine geistige Schöpfung darstellt, dürfen dem Urheber Nutzungsrechte zugesprochen werden.

Bevor man den Inhalt von anderen Seiten übernimmt, sollte man sich vorher mit dem Webmaster der entsprechenden Seite in Verbindung setzen.

Informationen zur Websiteerstellung und eine Urteilssammlung findet man unter http://www.internetrecht-rostock.de

Anzeigen von Webinhalten auf dem Bildschirm

Die Anzeige urheberrechtlich geschützter Inhalte durch einen Web-Client ist eine (nicht dauerhafte) Vervielfältigung. Diese ist nur für den privaten Gebrauch zulässig (§ 53 UrhG). Der eigene Gebrauch umfasst auch die eigene berufliche oder erwerbswirtschaftliche Verwendung, z.B. in einem Unternehmen, soweit es nicht das Unternehmen verlässt.

Verzicht auf Urheberrecht durch Angebot im Internet?

Diese Ansicht wird sehr oft vertreten, „da sowieso alles heruntergeladen und beliebig benutzt wird“. Dem UrhG ist jedoch der Gedanke eines stillschweigenden Verzichts auf Urheber- und Verwertungsrechte fremd. Allein schon die Übertragbarkeit des Urheberrechts ist gemäß § 29 UrhG ausdrücklich ausgeschlossen, außer auf den jeweiligen Web-Seiten befinden sich ausdrückliche Verzichtserklärungen, wie sie zum Beispiel durch die Creative Commons-Lizenzen ausgedrückt werden können.

Links

rechtlicher und technischer Schutz der Urheber im Internet (letzter Zugriff 26.07.2010)
Gesetzestexte (letzter Zugriff 26.07.2010)
Gesetzestexte aus den letzten Jahren (letzter Zugriff 26.07.2010)

Quellen- & Literaturverzeichnis

  • Andermann, Heike (2004): Initiativen zur Reformierung des Systems wissenschaftlicher Kommunikation. In: Kuhlen; Seeger; Strauch (Hrsg.): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation, Kapitel D 8, 561-565.
  • Bessen, James; Maskin, Eric (2005): Geistiges Eigentum im Internet: Ist alte Weisheit ewig gültig? In: Bärwolff, Matthias; Gehring, Robert A.; Lutterbeck, Bernd (Hrsg.) Open Source Jahrbuch 2005. Zwischen Softwareentwicklung und Gesellschaftsmodell. Berlin: Lehmanns Media, 425-433. Auch online verfügbar: http://www.opensourcejahrbuch.de/2005/abstracts/osjb2005-07-02-bessenmaskin.html (zuletzt besucht 08.03.2006)
  • Gieseke, Ludwig (1995): Vom Privileg zum Urheberrecht. Die Entwicklung des Urheberrechts in Deutschland bis 1845. Göttingen: Verlag Otto Schwartz & Co.
  • Grassmuck, Volker (2002): Freie Software zwischen Privat- und Gemeineigentum. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Auch online verfügbar: http://freie-software.bpb.de/ (letzter Zugriff 22.02.2006)
  • Junker, Markus (2002): Anwendbares Recht. Kassel: University press.
  • Kuhlen, Rainer (2005): Wie öffentlich soll Wissen für Wissenschaft und Unterricht sein? Anmerkungen zum Urheberrecht in der Informationsgesellschaft. In: Eibl, Maximilian; Wolff, Christian; Womser-Hacker, Christa (Hrsg., 2005): Designing Information Systems. Schriften zur Informationswissenschaft 43. Konstanz: UVK, 27-46.
  • Kuhlen, Rainer; Seeger, Thomas; Strauch, Dietmar (2004): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. München: Saur Verlag 5.
  • Lessig, Lawrence (2004): Free culture. How big media uses technology and the law to lock down culture and control creativity. New York: The Penguin Press. Auch online verfügbar: http://www.free-culture.cc/ (letzter Zugriff 21.03.2006).
  • Rehbinder, Manfred (1995): Beiträge zum Urheber- und Medienrecht. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
  • Riehm U. (1992): Elektronisches Publizieren. Berlin: Springer Verlag.
  • Tonninger, Bernhard (1998): Copyright und Urheberrecht im Internet. Graz: RM-Verlagsgesellschaft.
  • Weyher, Christina (2000): Electronic Publishing. Berlin: Potsdam Verlag.

Verwandte Begriffe

… weitere Daten zur Seite „Copyright
Das Urheberrecht schützt die ideellen und materiellen Interessen des Urhebers an seinem Werk. +