CSCW: Unterschied zwischen den Versionen
Amy (Diskussion | Beiträge) |
Amy (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
Akzentuierung der Wissensteilung und der gemeinsamen Wissenskonstruktion | Akzentuierung der Wissensteilung und der gemeinsamen Wissenskonstruktion | ||
gegenüber der bei der Kooperation fokussierten Arbeitsteilung.“ | gegenüber der bei der Kooperation fokussierten Arbeitsteilung.“ | ||
+ | |||
+ | |||
In diesem Artikel werden die Begriffe Kooperation und Kollaboration getrennt verwendet, da beide Begriffe in diesem Artikel, in Anlehnung an Reinmann-Rothmeier / Mandl, eine verschiedene Bedeutung haben. | In diesem Artikel werden die Begriffe Kooperation und Kollaboration getrennt verwendet, da beide Begriffe in diesem Artikel, in Anlehnung an Reinmann-Rothmeier / Mandl, eine verschiedene Bedeutung haben. | ||
+ | = Ziele der CSCW Technologien = | ||
+ | |||
+ | Grundsätzlich werden in dieser Arbeit alle Ziele unter dem Gruppenaspekt betrachtet. | ||
+ | |||
+ | „Gruppen sind soziale Systeme von zwei oder mehr Personen die durch gegenseitige Kenntnis und potentielle gegenseitige Interaktion miteinander verbunden sind.“ McGrath 2001 | ||
+ | Die Ziele der CSCW / CSCL Technologien sind hauptsächlich: | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | #die Unterstützung von Gruppenprozessen | ||
+ | #die Erhöhung der Effektivität und Effizienz | ||
+ | #der Austausch und die Produktion von Wissen in einer Gruppe. | ||
Version vom 23. April 2007, 08:49 Uhr
Computer Supported Cooperative Work
Siehe auch Artikel CSCL
Inhaltsverzeichnis
Themengebiet dieses Artikels
Dieser Artikel beschäftigt sich hauptsächlich mit den Technologien der Computer Supported Cooperative / Collaborative Work.
Begriffsklärungen
CSCW
„Computer Supported Cooperative / Collaborative Work ist die Bezeichnung des Forschungsgebietes, welches auf interdisziplinärer Sicht untersucht, wie Individuen in Arbeitsgruppen oder Teams zusammenarbeiten und wie sie dabei durch Informations- und Kommunikationstechnologie unterstützt werden können.“
Kommunikation
„Kommunikation ist die Verständigung mehrerer Personen untereinander.“
Kooperation
„Kooperation bezeichnet jene Kommunikation, die zur Koordination und zur Vereinbarung gemeinsamer Ziele notwedig ist.“
Kollaboration
„Während in Arbeitsgruppen Tätigkeiten individuell gelöst werden können (Kooperation), ist in Teams ein Zusammenwirken für die Zielerreichung (Kollaboration) erforderlich.
Koordination
„Koordination bezeichnet jene Kommunikation, welche zur Abstimmung aufgabenbezogener Tätigkeiten, die im Rahmen von Gruppenarbeit ausgeführt werden, notwendig ist.“
Unterscheidung in der Literatur (?)
„Der Begriff „Kollaboration“ ist im Deutschen zwar negativ belegt, hat sich jedoch in deutschsprachigen Publikationen zu kollaborativem Lernen fest etabliert und fungiert als direkte Übersetzung des englischen Begriffs „collaboration“. Was Kollaboration von Kooperation in der englischsprachigen Literatur unterscheidet, ist die Akzentuierung der Wissensteilung und der gemeinsamen Wissenskonstruktion gegenüber der bei der Kooperation fokussierten Arbeitsteilung.“
In diesem Artikel werden die Begriffe Kooperation und Kollaboration getrennt verwendet, da beide Begriffe in diesem Artikel, in Anlehnung an Reinmann-Rothmeier / Mandl, eine verschiedene Bedeutung haben.
Ziele der CSCW Technologien
Grundsätzlich werden in dieser Arbeit alle Ziele unter dem Gruppenaspekt betrachtet.
„Gruppen sind soziale Systeme von zwei oder mehr Personen die durch gegenseitige Kenntnis und potentielle gegenseitige Interaktion miteinander verbunden sind.“ McGrath 2001
Die Ziele der CSCW / CSCL Technologien sind hauptsächlich:
- die Unterstützung von Gruppenprozessen
- die Erhöhung der Effektivität und Effizienz
- der Austausch und die Produktion von Wissen in einer Gruppe.
Quellen
- Arbeitsbereich Usability Engineering der Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft der Universität des Saarlandes. Online verfügbar unter: http://usability.is.uni-sb.de/ . Letzter Zugriff: 05.11.05
- Dirnbauer, Kurt (2000): Usability-Grundlagen, Beispiele, Trends. Wien, S.10-31
- Forschungsinstitut Technologie-Behindertenhilfe (Hrsg.): Die Prinzipien des universellen Designs. Online verfügbar unter: http://en.ftb-net.de/intro/uniprinc.html. Letzter Zugriff: 04.11.05
- Heinsen, Sven; Vogt, Petra (Hrsg., 2003): Usability praktisch umsetzen. München, Wien, S. 2-21, S.232-247
- T-Rex - Terminosaurus Rex - Die Informationswissenschaft in Begriffen, Universität des Saarlandes. Online verfügbar unter: http://server02.is.uni-sb.de/trex/. Letzter Zugriff: 06.11.05
- World Wide Web Consortium. Web Accessibility Initiative (WAI): Strategies, guidelines, resources to make the Web accessible to people with disabilities. Onilne verfügbar unter: http://www.w3.org/WAI/. Letzter Zugriff: 05.11.05