CSCW: Unterschied zwischen den Versionen
Amy (Diskussion | Beiträge) |
Amy (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
*die Erhöhung der Effektivität und Effizienz | *die Erhöhung der Effektivität und Effizienz | ||
*der Austausch und die Produktion von Wissen in einer Gruppe. | *der Austausch und die Produktion von Wissen in einer Gruppe. | ||
+ | |||
+ | = Technologien = | ||
+ | |||
+ | Es gibt verschiedene Arten der computerunterstützten Gruppenarbeit. Es wird in der von mir verwendeten Literatur, je nach Ziel der Unterstützung der Gruppenarbeit, häufig unterteilt in kommunikationsorientierte, kollaborationsorientierte / kooperationsorientierte und koordinationsorientierte Werkzeuge (s.Abb.3, S.5). Es erfolgt eine weitere Unterscheidung in synchrone und asynchrone Werkzeuge. Synchron bedeutet, dass man zur selben Zeit eine Tätigkeit ausübt. Asynchron bedeutet, dass zu verschiedenen Zeiten eine Tätigkeit ausgeübt wird. | ||
+ | |||
+ | == Dimensionale Klassifikation == | ||
= Quellen = | = Quellen = |
Version vom 23. April 2007, 08:57 Uhr
Computer Supported Cooperative Work
Siehe auch Artikel CSCL
Inhaltsverzeichnis
Themengebiet dieses Artikels
Dieser Artikel beschäftigt sich hauptsächlich mit den Technologien der Computer Supported Cooperative / Collaborative Work.
Begriffsklärungen
CSCW
„Computer Supported Cooperative / Collaborative Work ist die Bezeichnung des Forschungsgebietes, welches auf interdisziplinärer Sicht untersucht, wie Individuen in Arbeitsgruppen oder Teams zusammenarbeiten und wie sie dabei durch Informations- und Kommunikationstechnologie unterstützt werden können.“
Kommunikation
„Kommunikation ist die Verständigung mehrerer Personen untereinander.“
Kooperation
„Kooperation bezeichnet jene Kommunikation, die zur Koordination und zur Vereinbarung gemeinsamer Ziele notwedig ist.“
Kollaboration
„Während in Arbeitsgruppen Tätigkeiten individuell gelöst werden können (Kooperation), ist in Teams ein Zusammenwirken für die Zielerreichung (Kollaboration) erforderlich.
Koordination
„Koordination bezeichnet jene Kommunikation, welche zur Abstimmung aufgabenbezogener Tätigkeiten, die im Rahmen von Gruppenarbeit ausgeführt werden, notwendig ist.“
Unterscheidung in der Literatur (?)
„Der Begriff „Kollaboration“ ist im Deutschen zwar negativ belegt, hat sich jedoch in deutschsprachigen Publikationen zu kollaborativem Lernen fest etabliert und fungiert als direkte Übersetzung des englischen Begriffs „collaboration“. Was Kollaboration von Kooperation in der englischsprachigen Literatur unterscheidet, ist die Akzentuierung der Wissensteilung und der gemeinsamen Wissenskonstruktion gegenüber der bei der Kooperation fokussierten Arbeitsteilung.“
In diesem Artikel werden die Begriffe Kooperation und Kollaboration getrennt verwendet, da beide Begriffe in diesem Artikel, in Anlehnung an Reinmann-Rothmeier / Mandl, eine verschiedene Bedeutung haben.
Ziele der CSCW Technologien
Grundsätzlich werden in dieser Arbeit alle Ziele unter dem Gruppenaspekt betrachtet.
„Gruppen sind soziale Systeme von zwei oder mehr Personen die durch gegenseitige Kenntnis und potentielle gegenseitige Interaktion miteinander verbunden sind.“ McGrath 2001
Die Ziele der CSCW / CSCL Technologien sind hauptsächlich:
- die Unterstützung von Gruppenprozessen
- die Erhöhung der Effektivität und Effizienz
- der Austausch und die Produktion von Wissen in einer Gruppe.
Technologien
Es gibt verschiedene Arten der computerunterstützten Gruppenarbeit. Es wird in der von mir verwendeten Literatur, je nach Ziel der Unterstützung der Gruppenarbeit, häufig unterteilt in kommunikationsorientierte, kollaborationsorientierte / kooperationsorientierte und koordinationsorientierte Werkzeuge (s.Abb.3, S.5). Es erfolgt eine weitere Unterscheidung in synchrone und asynchrone Werkzeuge. Synchron bedeutet, dass man zur selben Zeit eine Tätigkeit ausübt. Asynchron bedeutet, dass zu verschiedenen Zeiten eine Tätigkeit ausgeübt wird.
Dimensionale Klassifikation
Quellen
- Haake, J.; Schwabe, G.; Wessner, H. (Hrsg.) (2004): CSCL- Kompendium: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen. Oldenburg: Berlin.
- Herczeg, Michael; Prinz, Wolfgang; Oberquelle, Horst (Hrsg.) (2002): Mensch & Computer; 2002: Vom interaktiven Werkzeug zu kooperativen Arbeits- und Lernwelten. Stuttgart.
- Luckhardt, Heinz-Dirk (Hrsg.): Terminosaurus Rex der Informationswissenschaft, Universität des Saarlandes. Online verfügbar unter: http://server02.is.uni-sb.de/trex/ Suchbegriff: CSCW, CSCL (letzter Zugriff 10.03.07).
- Nohr, Holger (2004) CSCW. In: Kuhlen, Rainer; Seeger, Thomas; Strauch, Dietmar (Hrsg.) Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. (5.Aufl.) K.G. Saur: München. S.453-460.
- Schönichen, Claudia (1995) CSCW (Computer Supported Cooperative Work): Mögliche Anforderungen aus Benutzersicht: Ein State-of-the-Art-Report. Universität: Saarbrücken. Magisterarbeit.
- Schwabe, Gerhard; Streitz, Norbert; Unland, Rainer (Hrsg.) (2001) CSCW -Kompendium: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Arbeiten. Springer: Berlin.
- Teufel, Stephanie; Sauter, Christian; Mühlherr, Thomas; Bauknecht, Kurt (1995): Computerunterstützung für die Gruppenarbeit. Addison-Wesley: Bonn.
- Wikipedia – die freie Enzyklopädie. Online verfügbar unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite Suchbegriffe: CSCW, CSCL (letzter Zugriff 10.03.07).