Dublin Core Element Set
Version vom 30. Juni 2006, 14:58 Uhr von SusanneKraemer (Diskussion | Beiträge)
Das Dublin Core Element Set (DCE) ist ein Format von Metadaten, das sich immer mehr zum weltweiten Metadatenstandard für Webseiten im Internet entwickelt.
Folgende Tabelle zeigt Vorgaben für Metatags nach Dublin Core (DC). Sie sind durch den Zusatz "DC" vor der Elementbezeichnung gekennzeichnet.
Das Dublin Core Element Set | ||
---|---|---|
DC.Title | Titel der Quelle | |
DC.Creator | Verfasser/Urheber als Person(en) oder Organisation(en) | |
DC.Subject | Thema, Schlagwort/Stichwort | |
DC.Description | Beschreibung, Zusammenfassung, Abstract | |
DC.Publisher | Verleger/Herausgeber | |
DC.Contributers | Sonstige Beteiligte als Person(en), Organisation(en) | |
DC.Date | Datum, in der Regel nach einem bestimmten Code | |
DC.Type | Ressourcenart nach akzeptierten Formaten/Schlagwörtern | |
DC.Format | Format, Dateiart | |
DC.Identifier | Ressourcenidentifikation: URL, URN, ISBN, etc. | |
DC.Source | Quelle, wenn das Werk davon abgeleitet ist | |
DC.Language | Sprache des Werks, in der Regel nach einem bestimmten Code | |
DC.Relation | Beziehung zu anderen Ressourcen | |
DC.Coverage | abgedeckter geographischer Raum/Zeitraum | |
DC.Rights | rechtliche Bedingungen, Verweis auf URL oder Text |
Ein Beispiel für eine Webseite nach dem DC Standard
<html>
<head> <meta name="DC.title" content="Fachrichtung Informationswissenschaft/> <meta name="DC.keywords" content="Fachrichtung Informationswissenschaft - Saarbrücken/> <meta name="DC.description" content="Startseite - Startseite Fachrichtung Informations [...] /> </head> |
DCE - das Prinzip
- Lediglich der Kern der inhaltlichen und formalen Erschließungsmerkmale, wie sie für die bibliothekarische und inhaltliche Erschließung benutzt werden, soll Platz finden.
- Das Set der Elemente soll so klein wie möglich, verständlich und flexibel genug zu sein, um möglichst viele Webressourcen beschreiben zu können.
- Es soll so auch von Nicht-Bibliothekaren vergeben werden können.
- Um möglichst viel Akzeptanz bei den Webseitenautoren zu erreichen sollen die Elemente möglichst einfach vergeben werden. Das vereinfacht auch das Information Retrieval, da die Anbieter von Suchwerkzeugen die Metadatenstrukturen relativ einfach in ihre Suchwerkzeuge integrieren können und damit retrievalfreundlicher als herkömmliche bibliothekarische Systeme sind.
Die Entwicklung des Dublin Core ist noch nicht abgeschlossen, es lohnt sich auf jeden Fall,
den weiteren Verlauf zu verfolgen.
Literatur
- Schweibenz, Werner (1999): Die Verwendung von Metadaten und Metatag-Generatoren am Beispiel der Homepage des Juristischen Internet-Projekts Saarbrücken (Teile 1 und 2) JurPC Web-Dok. 159, Abs. 1 - 105. Online verfügbar unter: http://www.jurpc.de/aufsatz/19990159.htm