CSCW
Computer Supported Cooperative Work
Siehe auch Artikel CSCL
Inhaltsverzeichnis
Themengebiet dieses Artikels
Dieser Artikel beschäftigt sich hauptsächlich mit den Technologien der Computer Supported Cooperative / Collaborative Work.
Begriffsklärungen
CSCW
„Computer Supported Cooperative / Collaborative Work ist die Bezeichnung des Forschungsgebietes, welches auf interdisziplinärer Sicht untersucht, wie Individuen in Arbeitsgruppen oder Teams zusammenarbeiten und wie sie dabei durch Informations- und Kommunikationstechnologie unterstützt werden können.“
Kommunikation
„Kommunikation ist die Verständigung mehrerer Personen untereinander.“
Kooperation
„Kooperation bezeichnet jene Kommunikation, die zur Koordination und zur Vereinbarung gemeinsamer Ziele notwedig ist.“
Kollaboration
„Während in Arbeitsgruppen Tätigkeiten individuell gelöst werden können (Kooperation), ist in Teams ein Zusammenwirken für die Zielerreichung (Kollaboration) erforderlich.
Koordination
„Koordination bezeichnet jene Kommunikation, welche zur Abstimmung aufgabenbezogener Tätigkeiten, die im Rahmen von Gruppenarbeit ausgeführt werden, notwendig ist.“
Unterscheidung in der Literatur (?)
„Der Begriff „Kollaboration“ ist im Deutschen zwar negativ belegt, hat sich jedoch in deutschsprachigen Publikationen zu kollaborativem Lernen fest etabliert und fungiert als direkte Übersetzung des englischen Begriffs „collaboration“. Was Kollaboration von Kooperation in der englischsprachigen Literatur unterscheidet, ist die Akzentuierung der Wissensteilung und der gemeinsamen Wissenskonstruktion gegenüber der bei der Kooperation fokussierten Arbeitsteilung.“
In diesem Artikel werden die Begriffe Kooperation und Kollaboration getrennt verwendet, da beide Begriffe in diesem Artikel, in Anlehnung an Reinmann-Rothmeier / Mandl, eine verschiedene Bedeutung haben.
Ziele der CSCW Technologien
Grundsätzlich werden in dieser Arbeit alle Ziele unter dem Gruppenaspekt betrachtet.
„Gruppen sind soziale Systeme von zwei oder mehr Personen die durch gegenseitige Kenntnis und potentielle gegenseitige Interaktion miteinander verbunden sind.“ McGrath 2001
Die Ziele der CSCW / CSCL Technologien sind hauptsächlich:
- die Unterstützung von Gruppenprozessen
- die Erhöhung der Effektivität und Effizienz
- der Austausch und die Produktion von Wissen in einer Gruppe.
Technologien
Es gibt verschiedene Arten der computerunterstützten Gruppenarbeit. Es wird in der von mir verwendeten Literatur, je nach Ziel der Unterstützung der Gruppenarbeit, häufig unterteilt in kommunikationsorientierte, kollaborationsorientierte / kooperationsorientierte und koordinationsorientierte Werkzeuge (s.Abb.3, S.5). Es erfolgt eine weitere Unterscheidung in synchrone und asynchrone Werkzeuge. Synchron bedeutet, dass man zur selben Zeit eine Tätigkeit ausübt. Asynchron bedeutet, dass zu verschiedenen Zeiten eine Tätigkeit ausgeübt wird.
Dimensionale Klassifikation
Folgende Grafiken zeigen in welche dimensionale Klassen, also Raum und Zeit, die Werkzeuge zur Unterstützung der Gruppenarbeit eingeteilt werden können.
Hierzu muss gesagt werden, dass durch den Wandel der Kommunikationsmöglichkeiten im Laufe der letzten Jahre diese Raum-Zeit-Matrix nicht mehr gültig ist. Es gibt keinen ortsbezogenen „realen“ Raum mehr, an dem man sich aufhalten muss. Durch das Internet wird man ortsunabhängig und somit entsteht ein virtuelles Medium. Man kann die Anwendungen an jedem Ort zu jeder Zeit benutzen. Im Flugzeug, Zug, im Ausland usw.
Funktionale Klassifikation
Nach Teufel, Sauter und Mühlherr gibt es auch die Unterteilung in funktionale Klassen, also die Funktion, die mit der entsprechenden Applikation unterstützt werden soll. Nachfolgende Abbildung stellt diese Klassifikationsmöglichkeit dar.
Da mehrere verschiedene Funktionen in den einzelnen Applikationen integriert sind, kann keine eindeutige Zuordnung erfolgen.
Kommunikationsorientierte Werkzeuge
Zunächst einmal sollen, basierend auf der funktional-dimensionalen Einteilung von Teufel et Al., die Werkzeuge zur Unterstützung der Kommunikation innerhalb einer Gruppe behandelt werden.
Synchron
Synchrone Werkzeuge sind in diesem Zusammenhang gruppenorientiert und dienen einem synchronen Informationsaustausch von Personen an verschiedenen Orten. Zu den synchronen Werkzeugen zählen u.A. Konferenzsysteme. Diese werden wiederum unterteilt in
- Textuelle Konferenzsysteme
- Audiobasierte Konferenzsysteme und
- Videobasierte Konferenzsysteme.
Textuelle Konferenzsysteme sind meist internet oder intranetbasiert. Hierzu gehören zum Beispiel Chatsysteme oder Instant Messaging, wie ICQ. Mit ihnen kann man auf schriftlicher Basis mit mehreren Teilnehmer gleichzeitig kommunizieren. Zu den Audiobasierten Konferenzsystemen gehören VOIP (Voice over IP), das Telefon oder ISDN-Konferenzen. Hier wird nur durch das Sprechen miteinander kommuniziert.
Videobasierte Konferenzsysteme unterstützen den audiovisuellen Austausch von Informationen. Auch hier kann man beispielsweise über den PC miteinander in Kontakt treten.
Asynchron
Das wohl am weit verbreitetste asynchrone Werkzeug ist die E-Mail Kommunikation. Sie ist internet- oder intranet-basiert und hat verschiedene Vor- und Nachteile. Vorteilhaft ist, dass keine gleichzeitige Anwesenheit von den Kommunikationspartnern erwartet wird und dass nur ein geringer Realisierungsaufwand herrscht. Nachteilhaft ist, dass Mimik und Gestik fehlen und es dadurch zu Fehlinterpretationen des Inhaltes kommen kann. Außerdem kann oftmals nicht beurteilt werden, ob das Gegenüber anwesend ist oder die E-Mail aufmerksam liest oder nicht.
Computerkonferenzsysteme werden häufig von geschlossenen Gruppen benutzt, was einen Nachteil darstellen kann, da nicht jeder Teilnehmer frei auf diese Systeme zugreifen kann. Allerdings kann dieser Umstand auch einen Vorteil darstellen, da eine gewisse Anonymität innerhalb der Gruppe herrscht und man so vor unberechtigtem Zugriff geschützt werden kann.
Die Bulletin-Board-Systeme dienen zum Meinungs-, Informations- und Erfahrungsaustausch. Man kann sie sich wie Foren vorstellen. Ein Beispiel hierfür ist das Programm LotusNotes. Hier ist ein Download von Dateien möglich. Mittels News-Server kann eine Verwaltung der neuen Threads erfolgen und auch Zugangsberechtigungen können durch den News-Reader vergeben werden.
Die Newsgroups werden benutzt um Ankündigungen zu machen, Fragen von Teilnehmern zu beantworten oder auch um allgemeine Themen zu diskutieren. Positiv ist hier, dass jeder auf die News zugreifen kann. Dadurch entsteht aber auc wieder das Problem des Anonymitätsverlustes.
Den letzten Punkt der asynchronen Werkzeuge stellen verteilte Hypertext-Systeme dar. Hier kann man zum Beispiel Wiki-Systeme nennen. Sie werden im Allgemeinen als Nachschlagewerk verwendet, können aber gleichzeitig auch als Instrument des internen Wissensmanagements in Unternehmen genutzt werden.
Kollaborationsorientierte Werkzeuge
Kollaborationsorientierte Werkzeuge dienen der Zusammenarbeit verschiedener Menschen in Gruppen, um gemeinsam ein bestimmtes Ziel zu erarbeiten. Hier steht die Wissensteilung und gemeinsame Produktion von neuem Wissen im Vordergrund.
Synchron
Zu den synchronen kollaborationsorientierten Werkzeugen gehören beispielsweise Netscape Conference und Microsoft NetMeeting.
Netscape Conference ist ein real-time multimedia Kommunikationstool für Internetund Intranet User. Nicht wie bei der E-Mail- oder Newsgruppen-Kommunikation, die zeitversetzt funktionniert, passiert die real-time Kommunikation zeitgleich. Wie bereits erwähnt, ist ein Telefonat beispielsweise eine real-time Kommunikation. In Netscape Conference ist ein Audiotool, ein Whiteboard und ein Chat integriert.
Microsoft NetMeeting ist ein Tool für die IP-Telefonie (VOIP), Videokonferenzen, Chat und Datentransfer. Des Weiteren kann man Microsoft-Programme wie Word und Paint in Zusammenarbeit nutzen. Es ist auch möglich sich auf einen anderen PC über das Netzwerk zu verbinden. Mit der eigenen Tastatur bzw Maus steuert man dann den PC im Netzwerk, wobei der eigene Monitor die Ausgabe des anderen PC’s anzeigt. [Vgl. Wikipedia]
Die nachfolgenden Abbildungen geben einen Eindruck, wie die Benutzeroberfläche der verschiedenen Werkzeuge aussehen kann.
Asynchron
Lotus Notes ist ein dokumentorientiertes, verteiltes Datenbanksystem welches der Kategorie Groupware zuzuordnen ist. Anwendungen wie E-Mail inklusive Kalender und Aufgabenliste, sowie E-Diskussion-Tools, „TeamRoom“ und Andere, sind inbegriffen. [Vgl.Wikipedia] Der oben eingefügte Screenshoot ist ein Beispiel wie eine Lotus Notes Oberfläche aussehen kann. Lotus Notes ist sehr komplex und erfordert daher eine Einarbeitung der Benutzer.
Groupware bzw. Gruppen-Software bezeichnet eine Software, die die Zusammenarbeit in einer Gruppe untersützt, auch über die zeitliche oder räumliche Distanz hinweg. Groupware setzt die theoretischen Grundlagen der computeruntetsützten Gruppenarbeit in eine Anwendung um. [Vgl. Wikipedia] Die theoretische Grundlage der CSCW ist die Umsetzung des Gruppenprozesses, von einem Anfangszustand in einen Endzustand.
Kritikpunkt Einteilung
Grundsätzlich muss an der Einteilung „synchron / asynchron“ Kritik ausgeübt werden.
Synchron bedeutet, dass ein bestimmter Vorgang zeitgleich stattfindet bzw. sofort reagiert werden kann. Aber auch bei Chatsystemen wie ICQ muss eine bestimmte Zeit abgewartet werden, bis das Gegenüber antwortet. Beim Telefonieren kann man sein Gegenüber beispielsweise unterbrechen. Das funktioniert bei einem Chatsystem wie ICQ nicht. Daraus resultiert, dass eine Einteilung in synchron und asynchron problematisch ist und grundsätzlich nicht richtig ist. Man könnte sagen ein Werkzeug ist „eher“ synchron oder „eher“ asynchron, je nachdem wie schnell auf eine Nachricht reagiert werden kann.
Quellen
- Haake, J.; Schwabe, G.; Wessner, H. (Hrsg.) (2004): CSCL- Kompendium: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen. Oldenburg: Berlin.
- Herczeg, Michael; Prinz, Wolfgang; Oberquelle, Horst (Hrsg.) (2002): Mensch & Computer; 2002: Vom interaktiven Werkzeug zu kooperativen Arbeits- und Lernwelten. Stuttgart.
- Luckhardt, Heinz-Dirk (Hrsg.): Terminosaurus Rex der Informationswissenschaft, Universität des Saarlandes. Online verfügbar unter: http://server02.is.uni-sb.de/trex/ Suchbegriff: CSCW, CSCL (letzter Zugriff 10.03.07).
- Nohr, Holger (2004) CSCW. In: Kuhlen, Rainer; Seeger, Thomas; Strauch, Dietmar (Hrsg.) Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. (5.Aufl.) K.G. Saur: München. S.453-460.
- Schönichen, Claudia (1995) CSCW (Computer Supported Cooperative Work): Mögliche Anforderungen aus Benutzersicht: Ein State-of-the-Art-Report. Universität: Saarbrücken. Magisterarbeit.
- Schwabe, Gerhard; Streitz, Norbert; Unland, Rainer (Hrsg.) (2001) CSCW -Kompendium: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Arbeiten. Springer: Berlin.
- Teufel, Stephanie; Sauter, Christian; Mühlherr, Thomas; Bauknecht, Kurt (1995): Computerunterstützung für die Gruppenarbeit. Addison-Wesley: Bonn.
- Wikipedia – die freie Enzyklopädie. Online verfügbar unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite Suchbegriffe: CSCW, CSCL (letzter Zugriff 10.03.07).