Informationsökonomie
Version vom 7. August 2008, 08:54 Uhr von Luckhardt (Diskussion | Beiträge)
Unter Informationsökonomie versteht man neben den traditionellen volkswirtschaftlichen Sektoren Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen einen vierten Sektor, dessen Ressourcen Informationen sind (Informationssektor). Man unterscheidet zwischen dem primären Informationssektor, d.h. der Produktion von Informationsgütern, die dem öffentlichen Austausch auf dem Marktgeschehen zuzurechnen sind, sowie dem sekundären Informationssektor, d.h. dem innerorganisatorischen Bereich der Informationsarbeit.
Literatur
- Bredemeier, Willi; Patrick Müller (2004): Informationswirtschaft. In Kuhlen, Rainer; Thomas Seeger; Dietmar Strauch (Hrsg., 2004): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5. Auflage. München: K. G. Saur, 579-590
- Kuhlen, Rainer (1995): Informationsmarkt. Chancen und Risiken der Kommerzialisierung von Wissen. Schriften zur Informationswissenschaft Bd. 15, hg. Vom Hochschulverband für Informationswissenschaft (HI) e.V. Konstanz, Konstanz.
- Schoop, Eric (2004): Information in der Betriebswirtschaft: ein neuer Produktionsfaktor? In: Kuhlen, Rainer; Thomas Seeger; Dietmar Strauch (Hrsg., 2004): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5. Auflage. München: K. G. Saur, 717-721
- Schwuchow, Werner (1997): Informationsökonomie. In: Buder, Marianne; Werner Rehfeld; Thomas Seeger; Dietmar Strauch (Hrsg.): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation, 4. Ausgabe, München: Saur.
Verwandte Begriffe
… weitere Daten zur Seite „Informationsökonomie“
Unter Informationsökonomie versteht man neben den traditionellen volkswirtschaftlichen Sektoren Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen einen vierten Sektor, dessen Ressourcen Informationen sind +