Hypertext
Definition: System von miteinander durch Links verknüpfter Textsequenzen (Knoten, Blöcke) [und unter Umständen auf diese Weise vorgeordnet] nichtlinearer Text, der einer umfassenden Wissensvermittlung (über gewissen Gegenstand) dient. Hypertext kann als eine Art „Wissensbank“ (oder dessen Teil) angesehen werden, in der „wohlgeordnete Mengen von Informationseinheiten und verschiedene Möglichkeiten der Verknüpfung“ (1) einen dynamischen Weg des Wissenserwerbs / Wissensvermittlung ergeben.
Inhaltsverzeichnis
Geschichtliche Entwickung
a)1945 – Vannevar Bush entwirft erstes Hypertextsystem „Memex“
b)Ted Nelson's „Xanadu“
c)Halasz „NoteCards“
d)Macintosh – „Hypercard“
e)PC – "Guide"
f)1987 Workshop über Hypertext in Chapel Hill
g)ab 1992 entwickelt sich unter W3C das HTML und anschließende Verbreitung des WWW
Hypermedia – Hypertext
Hypermedia
Ein Systems von miteinander verknüpften [und unter Umständen vorgeordnerten] Medien wie Text, Bilder, Klänge, Videoaufnahmen, die einer umfassenden Wissensvermittlung (über gewissen Gegenstand) dienen.
Multimedia-Anwendung ist hingegen der Einsatz von mehrerer Medien, die miteinander verknüpft sind aber nicht dem Anspruch des inhaltlichen (Informations-)Zusammenhangs genügen müssen.
Hypertext
Auf Basis eines Systems von miteinander durch Links verknüpfter Textsequenzen (Knoten, Blöcke) [und unter Umständen auf diese Weise vorgeordnet] erstellter nichtlinearer Text, der einer umfassenden Wissensvermittlung (über gewissen Gegenstand) dient.
Hypertext kann als eine Art „Wissensbank“ (oder dessen Teil) angesehen werden, in der „wohlgeordnete Mengen von Informationseinheiten und verschiedene Möglichkeiten der Verknüpfung“(1) einen dynamischen Weg des Wissenserwerbs / Wissensvermittlung ergeben.
Hypertext-System ist hingegen das Regelwerk für den Einsatz der Textsequenzen und Links.
Knoten (en. 'nodes')
Knoten (en. „nodes“) (auch als Seiten oder Karten bezeichnet) sind einzelne Informationseinheiten, die mit anderen Informationseinheiten über Links verknüpft sind. (nicht unbedingt Texteinheiten, da es auch Übersichtsknoten und fileboxes gibt) Kleine Informationseinheiten nennt man auch „chunks“.
Link (en. 'link')
Links (Kanten, Anker) sind Verknüpfungsmechanismen, die mehrere Knoten miteinander verbinden.
Eigenschaften des Hypertextes
- elektronisch
- Die vollständigste und einfachste Realisation eines Hypertextsystems geschieht auf elektronischem Wege. Datenbankgestützte Computerimplementierungen dieser machen die vollständige Umsetzung möglich (Volltextsuche statt Konkordanzen).
- Eins-zu-eins-Beziehungen von Datenbasis und Anzeige
- Eine nicht essentielle aber oft geforderte Eins-zu-eins-Beziehung zwischen Knoten und der Anzeige bedeutet, daß der Knoteninhalt nicht größer sein sollte als der zur Verfügung stehende Platz auf dem Anzeigegerät (z.B. Bildschirm). Diese Forderung wird oft durch „paging“ (Aufteilung eines Konten auf mehrere „Unterseiten“) oder „scrolling“ (Aufwärts- und Abwärtsbewegung im Text mit Hilfe von Scrollbalken) umgangen.
- graphische Übersicht über die Struktur
- Die Struktur des Hypertext-Dokumentes kann wie ein Inhaltsverzeichnis die Links und wichtigsten Informationen auf keinem Raum zusammenfassen. Denkbar und möglich ist auch ein Graph, eine Metapher oder eine schlichte Linksammlung, die die Gliederung wiedergibt, mit einzelnen Knoten verbindet und so eine Art „mentale Landkarte“(2) für den behandelten Gegenstand ergibt.
- verschiedene Zugriffsarten auf Informationen
- Hypertext ist eine Art Wissensbank (oder dessen Teil), die einem linearen Ablauf (wie in einem Buch: Seite für Seite) nicht notwendig folgen muß. Art und Weise, wie man auf die Knoten Zugreift, ist unterschiedlich. Demzufolge kann man von Hypertext behaupten, daß jeder Nutzer seinen Eigenen Weg des Wissenserwerbs gehen kann (und oft geht). Es reicht meistens in den Verlauf des Browsers hineinzuschauen, um festzustellen daß unterschiedliche Betrachter einer und derselben Seite unterschiedlich von ihr Gebrauch machten.
- dem Link folgend (Navigieren)
- Vor allem für Einsteiger ist das Folgen von Links gut geeignet. Wenn man sich in einem Bereich nicht auskennt, weiß man oft nicht, welche Informationen relevant und qualitativ (Informationsgehalt und -Richtigkeit) wertvoll sind, welche Alternativen gibt es, welche Synonyme für diesen Gegenstand gebraucht werden usw. Eine besondere Klasse von Links sind Inhaltsverzeichnisse sowie Vorwärts- und Rückwärtsbuttons bei „Touren“. Diese ordnen die Knoten hierarchisch an, geben dabei jedoch die Möglichkeit, einen „Abstecher“ zu machen.
- über Volltextsuche (Indizes, Thesauri, Konkordanzen) = freies Navigieren
- Volltextsuche wird vorwiegend von Experten des Sachgebietes genutzt, um schnell und gezielt an einzelne Knoten zu gelangen. Voraussetzung dafür ist, daß man weiß, nach welchen Begriffen man suchen soll. Diese Art des Zugriffs auf Hypertext ist schneller, da man nicht durch mehrere Knoten gehen muß, um an gesuchte Information zu gelangen bzw. man muß nicht einmal wissen, wo sich das die Information (Stichwort) befindet. Das erledigt ein sog. „robot“ (Datenbank und grabber und parser) für uns. Dem „robot“ muß man jedoch die Quelle zum Zweck der Indexierung mitteilen.
- über „Browser“ (Inhaltsverzeichnis mit externen Links)
- Ein Browser ist ein Knoten der aus Links mit kurzen Hinweisen auf den Inhalt des Ziel-Knoten besteht. Auch Links zu externen Knoten können darin enthalten ein.
- Hypertext ist eine Art Wissensbank (oder dessen Teil), die einem linearen Ablauf (wie in einem Buch: Seite für Seite) nicht notwendig folgen muß. Art und Weise, wie man auf die Knoten Zugreift, ist unterschiedlich. Demzufolge kann man von Hypertext behaupten, daß jeder Nutzer seinen Eigenen Weg des Wissenserwerbs gehen kann (und oft geht). Es reicht meistens in den Verlauf des Browsers hineinzuschauen, um festzustellen daß unterschiedliche Betrachter einer und derselben Seite unterschiedlich von ihr Gebrauch machten.
- Lesealternativen
- Hypertext bietet meist Lesealternativen, was für den Benutzer bedeutet, daß er dieselben Informationen aus anderen Quellen beziehen kann. (eine Art Fußnoten mit Literaturangaben)
- saquentielles Abarbeiten
- Anders als bei einem Buch (ausgenommen Referenzen und Lexika) kann man nur interessante Textpassagen lesen und andere weglassen.
- benutzergerecht
- Benutzergerecht kann Hypertext sein, indem man von Benutzertypen(3) ausgeht, die schlecht, gut oder sehr gut über das behandelte Gegenstand informiert sind und die Informationen dem Benutzertyp entsprechend aufbereitet bzw. die Textsequenzen so aufbereitet, daß gewisse Benutzertypen diese einfach überspringen können.
Probleme und Herausforderungen
- Desorientierung = lost in hyperspace
- Von Desorientierung spricht man, wenn sich der Benutzer in der Vielzahl der möglichen Links verliert.
- cognitive overload
- Cognitive overload ist ein Zustand, in dem der Benutzer nicht im Stande ist der Vielzahl der Links zu folgen, da seine Konpetenz für die Entscheidung über weiteres Vorgehen nicht ausreicht.
- information retrieval
- Bis auf Indexierung gibt es im Moment kaum wirksame Hilfen im WWW, um eine gespeicherte Information wiederzufinden.
- Kohärenz
- Wegen der Fragmentierung des Textes nimmt man ihn fragmentiert wahr. Im Idealfall sollte jedoch ein Hypertext ganzheitlich wahrgenommen werden sowie nicht von inneren Widersprüchen belastet sein. Intentionalität („Vorliegen einer durchgehenden Äußerungsabsicht“(4)) sollte gewahrt bleiben.
- Qualitätsmaxime
- Darunter versteht man die Verlässlichkeit (Korrektheit) der Information und das Benutzer-gerecht-werden (Informationen sind an Benutzer angepasst).
- Aktualität und „tote Links“
- Durch Strukturänderungen ergeben sich viel zu oft „tote Links“ - Ausgangsanker, die keinen Zielanker besitzen.
- Maxime der Relation
- Die Informationen sollten (aus der Sicht des gegenwärtigen Knoten) relevant sein, d.h. sie sollten in einer Relation zu ihm stehen.
Knoten
siehe Knoten
Links
siehe Link
Hypertext-Strukturen
Definition
Hypertext-Struktur ist die Gesamtheit der Links und Knoten eines Hypertextdokumentes
Funktion
Betrachtung der Struktur ermöglicht das Abstrahieren vom Text und hilft bei der Klassifizierung und Analyse.
Klassifizierung der Strukturen nach Jonassen(5)
- Knoten-Link-Hypertext
- Von jedem Knoten können alle übrigen Knoten angesprungen werden (über Menu oder Index)
- Strukturierter Hypertext
- Die Knoten werden zu Clustern zusammengefasst, aus denen jeder Knoten erreicht werden kann. Dabei sind die Knoten im Cluster hierarchisch, linear oder vernetzt.
- Hierarchisch strukturierter Hypertext
- Die Knoten werden zu Clustern zusammengefasst, aus denen jeder Knoten erreicht werden kann. Dabei sind die Knoten im Cluster hierarchisch, linear oder vernetzt.
Zugriff auf untergeordnete Informationseinheiten können nur durch Link im Knoten höherer Ebene erreicht werden.
Orientierung
Skizzierung des Problems
Browsen = stöbern, unverbindlich umsehen Navigieren = Bewegung im Hypertext zum interessantem Knoten / Region
- Relation zu anderen Knoten
- „Wo bin ich?“
- Links zu anderen Knoten können Details, Übersichten oder Lesealternativen sein. Der Benutzer ist inmitten eines verwirrenden Spiels.
- „Was kann ich hier tun?“
- Welche Information bekomme ich hier? Soll ich weiter oder zurückgehen?
- „Wohin soll ich gehen?“
- Was muß ich noch wissen? Worüber sollte ich mich noch informieren? Gibt es Unterteilung dieses Sachverhalts und Detailinformationen? Brauche ich die?
- „Wo bin ich?“
- Wie komme ich zu bestimmten Informationen?
- Ich will nur dieses oder jenes sehen: Bild, Statistik, Definition etc. ohne den ganzen Text durchlesen zu müssen. Hier helfen Hierarchie, Indexes und Strukturen.
- Wo ist der optimale Startpunkt?
- Wo kann ich mit meinem bereits erworbenen Wissen anfangen, ohne Wichtiges zu überspringen und Uninteressantes lesen zu müssen?
- Wie komme ich zurück?
- Wie komme ich zurück zur Übersicht bzw. zum vorherigen Knoten? (Backtrack-Funktion sollte als Bestandteil des Hypertext-Interpreters implementiert sein.)
- Der optimale Weg durch den Hypertext
- Nicht jeder muß alles lesen. Wo liegt der optimale Startpunkt? (vgl. "Benutzertypen")
- Wie finde ich die relevanten Informationen?
- Brauche ich diese Details? Wo finde ich die nächste wichtige Information?
- Wie finde ich eine bestimmte Stelle wieder?
- Vor allem bei größeren Texten sind Markierungen durch Gliederung oder # (z.B. für's Abspeichern als Lesezeichen) sehr wichtig.
Orientierungshilfen
- Metainformationen
- Strukturen und Hierarchien sowie Indexes und Verzeichnisse (Abbildungsverzeichnis etc) ermöglichen ein schnelleres Navigieren durch das Dokument. Bücher sind ein gutes Vorbild
- Inhaltsverzeichnis
- Bildet eine Hierarchie der Informationen und ermöglicht direkten Zugriff auf einzelne Knoten.
- Fisheye View
- Fisheye View ist ein Filtermechanismus, der komplexe Strukturen vereinfachen kann, indem die inhaltlich naheliegenden Knoten größer, die entfernteren kleiner dargestellt werden („Degree of Interest“-Methode). Es bietet vollständige Übersicht über die Struktur und simplifiziert sie zugleich.
- Glossar
- Glossar ist eine gute Möglichkeit, dem Betrachter kompakte und relevante Informationen bei Bedarf zugänglich zu machen und auf diese Weise dem 'lost in hyperspace' vorzubugen. Statt ein ganzes Dokument über einen Begriff lesen zu müssen, ließt der Betrachter (in neuem Fenster z.B.) einen einzigen Knoten.
- Inhaltsverzeichnis
- Strukturen und Hierarchien sowie Indexes und Verzeichnisse (Abbildungsverzeichnis etc) ermöglichen ein schnelleres Navigieren durch das Dokument. Bücher sind ein gutes Vorbild
- Browser
- Browser ist ein Knoten, der eine graphische Übersicht über die Struktur bietet. In ihm werden strukturierende und assoziative Links zusammen dargestellt. Bei großen Texten können solche Browser unübersichtlich werden. „visual spaghetti“
- Metaphern
- Metaphern sind Abbildungen einer komplexeren Struktur in einem vereinfachten und gut bekanntem „Bild“. Metaphern vereinfachen das Sich-Zurechtfinden und führen in die Materie ein.
- graphische Metaphern: Buch (=Hypertextdokument), Seiten (=Knoten)
- Beschreibung eines komplexen Sachverhalts mit einer dem Interessenten näherliegenden Realität (Abbildung).
- Metaphern sind Abbildungen einer komplexeren Struktur in einem vereinfachten und gut bekanntem „Bild“. Metaphern vereinfachen das Sich-Zurechtfinden und führen in die Materie ein.
- Geführte Unterweisung
- Die sog. 'guided tours' sind vom Autor vorgeschlagenen „Wege“ durch einen Sachverhalt. Sie werden durch Vorwärts- und Rückwärts-Links in jedem Knoten strukturiert und bieten gleichzeitig die Möglichkeit, von diesem vorgeschlagenen Weg abzuweichen.
Bezeichnend für 'guided tours' ist die Reduktion des Inhaltes auf's Wesentliche und der Navigation auf Vorwärts- und Rückwärts-Bewegung.
- Individuelle und dynamische Pfade
- Ein individueller Pfad sind die „Fußstapfen im Schnee“, die der Betrachter beim Navigieren hinterläßt. Verlauf
Ein dynamischer Pfad ist ein auf Anfrage des Benutzers erstellte Links und Knoten, wie es z.B. bei Volltextsuche der Fall ist.
- Filter (Einschränkung auf das Relevante bzw. der Link-Tiefe)
Mit einem Filter kann der Autor bzw. der Benutzer entscheiden, welche Information ausgegeben werden bzw. inwieweit es dem Betrachter ermöglicht wird vom vorgegebenen Weg abzuweichen. (Ein solcher Filter beugt dem Lost-in-hyperspace-Problem vor)
- retrospektive Hilfen (Lesezeichen, Verlaufsspeicher, thumbnails)
- Ein Benutzer, der das Hypertextdokument einmal durchgelesen hat kann den Wunsch haben, auf einen Bestimmten Knoten noch einmal anzuschauen.
- Durch Vorschaubilder der Knoten wird oft die Wiedererkennung hervorgerufen.
- Durch Lesezeichen werden Verweise auf einzelne Knoten (sofern sie wiederzufinden sind) in einer Link-Sammlung des Benutzers abgespeichert.
- Ein Verlaufsspeicher ist die chronologische Anordnung der angeschauten Knoten.
- Ein Benutzer, der das Hypertextdokument einmal durchgelesen hat kann den Wunsch haben, auf einen Bestimmten Knoten noch einmal anzuschauen.
WWW und HTML
Obwohl sich die Hypertextsysteme und das weltweite Computer-Netzwerk voneinander getrennt entwickelt haben wurden sie dennoch unter der Führung des W3C vereinigt. W3C ist die zuständige Instanz für technische Spezifikationen wie HTML, XHTML, XML, MatML, CSS etc.
'back to the roots'
Das W3C Konsortium empfiehlt (und wird demnächst immer mehr fordern – siehe XML-Standard) die Trennung zwischen Inhalt und Design. Inhaltliche Gliederungs-Tags (H1-5) sollen nicht als Markierung von großer Schrift "verkommen" (dazu gibt es CSS)! Damit trägt W3C der Inhaltlichen Teilung eines Textes als Gliederung Rechnung und bekennt sich immer mehr zum Hypertext-Ursprung.
URL
URL – der Uniform Resource Locator sollte ein solcher bleiben. Nichts ärgert mehr als ein 'toter Link'. HTTP-Server beherrschen Befehle (Redirect - HTTP-Antwort 302), die auf neue Lage des Dokumentes verweisen können.
Mit title-Attribut des Anker-Tags sollen die Hypertext-Autoren dazu bewegt werden, den Inhalt des Zielankers dem Betrachter schon vor dem Klick zu verraten. name-Attribut desselben Tags hilft bei inter- und intrahypertextuellen Links.
Durch alt-Text des IMG-Tags wird eine Abbildung für Sehbehinderte und Text-Browser zugänglich gemacht.
Metadaten
Metadaten in den Meta-Tags sind (zu Unrecht unbeliebt) bei einer Recherche durchaus sinnvoll. (Author, Keyword, Kontent, Decription) Gliederungen sparen Zeit und können ebenfalls als Einführung in einen Sachverhalt diesen.
DMOZ.org
Das Open Directory Project ('directory on mozilla') bemüht sich um eine hierarchische und inhaltliche Ordnung im WWW.
Literatur und Weblinks
(1) Luckhardt Heinz-Dirk, Hypertext – Eine erste Orientierung, http://www.is.uni-sb.de/studium/handbuch/exkurs.hyper.php
(2) Gerd Heike, http://www.perzept.de/hypertext/Was.htm
(3) Luckhardt Heinz-Dirk, Hypertext – Eine erste Orientierung, http://www.is.uni-sb.de/studium/handbuch/exkurs.hyper.php
(4) Reiner Hammwöhner, Hypertext in KSS Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation, 2004, S. 421
(5) Jonassen, Hypertext principles for text and courseware design. Educational Psychologist, S. 269- 291