Typographie im Web: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InfoWissWiki - Das Wiki der Informationswissenschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(56 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==    Typographie ==
+
'''Wie wird [[Schrift|Schrift]] als Gestaltungsmittel im Web richtig angewendet?'''
 
1.1. Zum Begriff Typographie
 
  
1.2. Traditionelle Typographie
+
Bei den Schriftarten sollte ein einheitliches, klares Schriftbild betont werden, dazu trägt unter anderem bei, dass die beiden Schrifttypen [http://de.wikipedia.org/wiki/Serif serif] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Sans_Serif sans-serif] nicht gemischt werden.
+
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="10" style="border-collapse:collapse;" align="center" width="100%"
1.3. Zum Begriff DTP
+
|[[Bild:Serif.gif|framed|right|Serife Schriftart]]
 +
|[[Bild:Sans-serif.gif|framed|left|Nicht-serife Schriftart]]
 +
|}
 +
Man sollte beachten, dass die Stile fett, kursiv und unterstrichen im Dokument nur sparsam verwendet werden, denn sie können sonst leicht mit anderen Funktionen im Dokument verwechselt werden. (Ein unterstrichenes Wort könnte leicht als ein [[Link]] fehlinterpretiert werden.)
  
==   Typographische Begrifflichkeiten ==
+
Außerdem gilt es, das Anti-Aliasing der Schrift anzuwenden, die Schrift wirkt damit glatter. Der Treppeneffekt, der sonst durch die Pixelauflösung der Schrift entsteht, wird durch ein leichtes Verschwimmen gemindert.
 
+
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="10" style="border-collapse:collapse;" align="center" width="100%"
2.1. Versalien und Gemeine
+
|[[Bild:Alias.gif|framed|right|Aliasing: Schriftart mit Treppeneffekt]]
 +
|[[Bild:Anti-alias.gif|framed|left|Anti-Aliasing: Glattere Schriftart ohne Treppeneffekt]]
 +
|}
  
2.2. Schriftgrad
+
----
 +
Zurück zum übergeordneten Thema [[Webdesign]]
  
2.3. Schriftgrundlinie
+
Für ausführlichere Informationen zum Thema Typographie, besuchen Sie bitte die folgende Ausarbeitung des Themas [[Typographie]]
  
2.4. Schriftschnitt
+
[[category:Interaktion und Kommunikation]]
 
 
2.5. Laufweite
 
 
 
==  Satzarten ==
 
 
3.1. Flattersatz
 
 
 
3.2. Blocksatz
 
 
 
3.3. Formsatz
 
 
 
==    Layout ==
 
 
 
4.1. Typographie und Layout
 
 
 
4.2. Satzspiegel und Seitenformat
 
 
 
==  Computerschriften ==
 
 
5.1. Bitmap- und skalierbare Schriften
 
 
 
5.2. TrueType-, OpenType- und Postscript-Schriften
 
 
 
 
 
 
 
'''1. Typographie'''
 
 
 
'''1.1. Zum Begriff Typographie'''
 
 
 
Der Begriff Typographie geht zurück auf die Worte "typos" (Abdruck, Abbild, Form) und "graphein" (schreiben, einritzen). Heute versteht man unter Typographie hauptsächlich die visuelle Gestaltung eines Druckerzeugnisses: Entwurf der Schrifttypen, Bestimmung des Satzspiegels und die Grundregeln der Schriftkomposition. 
 
Die Typographie beschäftigt sich mit Grundelementen der Textgestaltung, die man auch als Mikroelemente definieren könnte. Lange Zeit wurde Typographie als Druckverfahren mit gegossenen Metalllettern definiert.
 
Heute versteht man jedoch darunter Arten der modernen elektronischen Druckherstellungen.
 
 
 
 
 
'''1.2. Traditionelle Typographie'''
 
 
 
Bei typographischen Bemühungen ist das erste Ziel, eine logische Gruppierung und Ordnung eines zu gestaltenden Textes zu finden, dessen graphische Umsetzung sich in seiner Gesamtheit auch mit Nicht-Text-Elementen wie zum Beispiel Graphiken und Photographien harmoniert. Wichtig dabei ist auch die ästhetische Anspruch der Typographie.
 
Traditionelle Typographie aus der Gestaltung eines Druckerzeugnisses konstituiert sich mittels der vier Grundelemente:
 
 
 
1. Wahl der Schriftform,
 
 
 
2. Schriftmischung,
 
 
 
3. Verhältnis zum Raum
 
 
 
4. Farbwahl.
 
 
 
Dabei kommt der Wahl der Schriftform eine grundlegende Bedeutung bei. Man kann bei der traditionellen Typographie auch vom Charakter einer Schrift sprechen.
 
 
 
Wie auch SCHEIDT (1991, S.8) bestätigt:
 
„ Im Sinne einer stringenten Terminologie sei hierfür unter Anlehnung an den linguistischen Begriff der Konnotation der Terminus (soziokulturelle) Schriftformen eingeführt.“
 
 
 
So wurde früher Schriften für modern gehalten, die heute veraltet sind, zum Beipiel Schriftarten in Zeitungen des 19. Jahrhunderts.
 
Das Erscheinungsbild einer Schriftklasse hängt auch von der Größe, Stärke, Weite, und Kursivierung ab. Früher konnte mit dem Bleisatz die Schriftform unveränderbar vorgegeben werden, heute jedoch kann sie mit dem Einsatz des Photosatzes vom Setzer selber verändert werden.
 

Aktuelle Version vom 15. Juli 2009, 11:09 Uhr

Wie wird Schrift als Gestaltungsmittel im Web richtig angewendet?

Bei den Schriftarten sollte ein einheitliches, klares Schriftbild betont werden, dazu trägt unter anderem bei, dass die beiden Schrifttypen serif und sans-serif nicht gemischt werden.

Serife Schriftart
Nicht-serife Schriftart

Man sollte beachten, dass die Stile fett, kursiv und unterstrichen im Dokument nur sparsam verwendet werden, denn sie können sonst leicht mit anderen Funktionen im Dokument verwechselt werden. (Ein unterstrichenes Wort könnte leicht als ein Link fehlinterpretiert werden.)

Außerdem gilt es, das Anti-Aliasing der Schrift anzuwenden, die Schrift wirkt damit glatter. Der Treppeneffekt, der sonst durch die Pixelauflösung der Schrift entsteht, wird durch ein leichtes Verschwimmen gemindert.

Aliasing: Schriftart mit Treppeneffekt
Anti-Aliasing: Glattere Schriftart ohne Treppeneffekt

Zurück zum übergeordneten Thema Webdesign

Für ausführlichere Informationen zum Thema Typographie, besuchen Sie bitte die folgende Ausarbeitung des Themas Typographie